unterwegs 2025
16. September 2025
Friedrich Naumann Stiftung: ZUKUNFTSKOMPETENZEN IM DIGITALEN ZEITALTER
Live Broadcast
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Technologische Sprünge, Generative KI und neue Formen der Zusammenarbeit stellen vertraute Strukturen auf den Kopf. Gefragt sind heute nicht mehr starre Zertifikate und Zeugnisse, sondern dynamische Fähigkeiten – Kompetenzen, die uns befähigen, mit Unsicherheit, Geschwindigkeit und Komplexität souverän umzugehen. Im Zentrum stehen drei Schlüsselqualitäten: Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Kommunikationskompetenz. Diese bestimmen, wie wir als Einzelne, in Teams und als Organisationen erfolgreich bleiben. Dabei geht es nicht nur um persönliche Stärke, sondern auch um neue Ansätze in Führung und Organisationsentwicklung. Dorothee Töreki (Digital Expert) zeigte, welche Rolle Generative KI dabei spielt, wie dramatisch sich die Anforderungen an Arbeit verändern – und was wir von erfolgreichen digitalen Unternehmen lernen können. Die Idee, den digitalen Zwilling zu nutzen, um sich umfassend für ein Jobinterview vorzubereiten, hat uns am meisten beeindruckt. Fazit: Der kreative Umgang mit KI in Kombination mit vernetztem Denken sind die key skills, um im digitalen Zeitalter gut und erfolgreich zu sein.
15. Juli 2025
NOW: FÖRDERUNG VON BUSSEN MIT ALTERNATIVEN ANTRIEBEN
Live Broadcast
Achtung aufgepasst: Wer sich immer schon überlegt hat, seine Busflotte durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu erweitern, sollte jetzt aktiv werden und bis 31.08.2025 eine Projektskizze beim Projektträger Jülich einreichen. Mit diesem Förderaufruf möchte das Bundesministerium für Verkehr (BMV) Verkehrsunternehmen in Deutschland bei der
Umstellung ihrer Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterie oder Brennstoffzelle unterstützen und damit den Hochlauf klimaneutraler Technologien im ÖPNV forcieren. Die eingereichten
Projektskizzen werden auf Basis ihrer CO₂-Vermeidung, Einsatzkontexte, Elektrifizierungsquoten und ihres Förderbedarfs geprüft. Gefördert werden: Batteriebusse (inkl. Oberleitungsbusse),
Brennstoffzellenbusse (inkl. Range-Extender), die Umrüstung konventioneller Busse auf alternative Antriebe (Batterie- und Brennstoffzellenantriebe) und die Lade-, Betankungs- und
Wartungsinfrastruktur.
15. bis 18. Juni 2025
UITP: UITP SUMMIT HAMBURG 2025
Hamburg
Der vier Tage dauernde UITP-Gipfel in Hamburg brachte über 10.000 Teilnehmende aus 110 Ländern und mehr als 400 Aussteller aus dem globalen öffentlichen Verkehrssektor zusammen. Unter dem Motto „Public transport: the driving force“ wurden in zahlreichen Sessions, Plenen und Gesprächen zentrale Themen wie Dekarbonisierung, Resilienz, Automatisierung und Finanzierung nachhaltiger Mobilität behandelt. Die Dekarbonisierung von Bussen weltweit wurde zu einem zentralen Thema. Viele Verkehrsbetriebe befinden sich bereits in der Phase der Energieoptimierung. Maßgeschneiderte Lade- und Routenstrategien sowie Umbauten von Busdepots zu e-Busdepots sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen, ebenso wie die Rolle von Fahrgästen und Personal sowie Qualifizierungen für neue Technologien. Ein hochkarätiger Event, den wir sehr genossen haben; nächstes Jahr in Dubai sind wir wieder dabei!
16. Januar 2025
BEE: ENERGIEDIALOG 2025
Live Broadcast + Live in Berlin
Der ENERGIEDIALOG ist DIE Plattform für den konstruktiven Austausch zur Energiepolitik. Hochkarätige Spitzenpolitiker*innen beleuchteten auch in diesem Jahr, nach der Grundsatzrede von Dr. Simone
Peter (Präsidentin des BEE), unterschiedliche Perspektiven. Eine gelungene Bilanz der Ampelkoalition lieferte die CDU-Politikerin Silke Weyberg. Insbesondere das Narrativ hat sich geändert: Die Frage lautet nun nicht mehr, „Brauchen wir eine Energiepolitik?“, sondern „Wie gestalten wir unsere
Energiepolitik?“ Die Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, sah in ihrem äußerst
professionellen Vortrag die Länder als essenzielle Antreiber, Motor und Ideengeber für die Transformation. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, rundete die dreistündige
Veranstaltung mit viel Energie und Pragmatismus ab und ging auf die Erfolgspfeiler „Netze, Netzentwicklungsplan, Verteilnetzkosten, Solare Spitzen, Standards, Lokalisierung, Wärmeenergiegesetz und
die Kommunale Wärmeplanung“ ein. Nun gilt es, das Erreichte zu verstetigen und die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Wir sind gespannt, was die neue Regierung daraus macht.