unterwegs 2022
 

Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues Fachwissen aufgespürt! 
 

21. bis 25. November 2022
TagesspiegelFUTURE SUSTAINABILITY WEEK 2022
Live Broadcast

Im Nachgang zu der UN-Klimakonferenz COP27 trafen sich Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Austausch und zur Vernetzung. Was kann die Biotechnologie aus Abfall machen? Wie kann das dicke Brett Gebäudebestand CO2-freundlich angebohrt werden? Welche Rolle spielt eine intelligente Logistik im Liefergeschäft und welche Verantwortung tragen Unternehmen? Das waren die großen Themen, die in diversen key notes und panels diskutiert wurden. Wir haben gelernt: 1. Natur braucht keinen Abfall; mit Biotechnologie lässt sich auf fossile Rohstoffe verzichten. 2. Im Online-Handel reduziert die KI die Retourenquote. 3. Das neue Gebäudeenergiegesetz muss sich auf CO2 fokussieren, damit der Gebäudebestand diskussionswürdig wird 4. Kreislaufwirtschaft ist in, eine lineare Denkweise out. Dass sich alle speaker an ihre Zeitvorgaben hielten, erzeugte eine erfrischende Dynamik und hielt die Augen am Bildschirm!

 

16. November 2022
M79RAILTALKS – KAPAZITÄTS-BOOSTER AUF DER SCHIENE
Live Broadcast
Wie sieht die Schiene von Morgen aus und was können wir zu einer innovativen Zukunft beisteuern? Welche use cases sind Vorreiter? Genau diese Fragen beantwortet RAILTALKS! im Format einer digitalen Talkshow mit Wohnzimmercharakter. Top-Experten diskutieren und präsentieren Beispielen aus der Praxis und der Community. In der Veranstaltung vom November wurde die Frage diskutiert, ob AI und digitale Innovationen das Kapazitätsproblem der Schiene lösen könnten? "Unbedingt!", wie Michael Beck (Next Capacity) in seiner key note demonstrierte, denn AI ermöglicht eine flexiblere Trassennutzung. Ausfälle und Verzögerungen im Schienenverkehr können damit besser kompensiert und Serviceleistungen für den Kunden verzahnter aufeinander abgestimmt werden; Fahrpläne werden auf diese Weise zuverlässiger.

 

9. November 2022

Friedrich-Naumann-Stiftung: ARE YOU NOW OK, UK?
Live Broadcast

69% der Briten blicken lt. neuester Umfrage besorgt in die Zukunft. Was ist los im Mutterland des Parlaments? Premierministerin, Liz Truss, hatte im Oktober einen Haushaltsplan vorgelegt, der auf massiven Steuersenkungen und Neuverschuldungen fußte. Die Finanzmärkte reagierten prompt und die Kritik aus den eigenen Reihen war vehement. Nach nur 44 Tagen musste Truss ihr Amt räumen. Wie bringt ihr Nachfolger, Rishi Sunak, die britische Wirtschaft trotz Brexit wieder auf Kurs und wie löst er das große Thema Migration? Dr. Birgit Bujard (Senior Research Fellow am Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität Köln) und Thomas Sparrow (freier britischer Korrespondent in Berlin) diskutierten leidenschaftlich über die neuesten Entwicklungen im Königreich. Empathie, Transparenz und der Fokus auf die Bevölkerung werden notwendig sein, wenn Sunak bis zu den Neuwahlen 2024 durchhalten will; zumal nächstes Jahr ein weiteres wichtiges Thema auf ihn zurast: die Rolle der Regionen außerhalb Englands, angeführt vom geplanten schottischen Referendum.

 

20. bis 23. September 2022
Messe Berlin: InnoTrans 2022
Berlin

Zwei Mal war sie ausgefallen, wegen der Corona-Pandemie, dieses Jahr fand die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik endlich wieder in Berlin statt! Und wir waren natürlich dabei! Sicher war die schiere Dimension der Veranstaltung schon beeindruckend: 42 Messehallen, 2834 Aussteller aus 56 Ländern, 3.500 laufende Schienenmeter mit 124 neuen Fahrzeuge (u.a. Züge mit Wasserstoffantrieb) sowie ausgebuchte Hotelzimmer in ganz Berlin! Und natürlich diskutierten hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung miteinander wie die EU-Kommissarin Adina Vălean, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Dr. Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG), Michal Krapinec (Generaldirektor der Tschechischen Bahnen České drahy), Henri Poupart-Lafarge (Präsident Alstom Transport S.A./UNIFE-Vorsitzender), Michael Peter (CEO Siemens Mobility GmbH) und Dr. Josef Doppelbauer (CEO ERA). Alles inspirierend und sehr informativ und dennoch nicht zu schlagen mit den vielen persönlichen Kontakten mit Experten der Branche, die wir in den letzten fünf Tagen auffrischen konnten!

 

23. August 2022

Friedrich-Naumann-Stiftung: DER EUROPEAN GREEN DEAL UND DIE AKTUELLE ENERGIEKRISE

Live Broadcast

Müssen wir im Winter frieren? Wo kriegen wir in Zukunft unser Gas her? Welche Energielieferanten haben wir in Zukunft? Und wie hängt dies alles mit dem European Green Deal zusammen? Diese und viele weitere Publikumsfragen wurden von Jochen Leyhe und Siebo Janssen gemeinsam mit Franca Pompey von der Deutschen Energieagentur dena i.R.d. Diskussionsformats Politik in 60 Minuten besprochen. Die zentralen statements: Frieren müssen wir im kommenden Winter nicht, Privathaushalte werden nicht von der Gasleitung genommen. Im kommenden Winter einen Pullover mehr drüber zu ziehen und die Raumtemperatur zu reduzieren, wäre trotzdem sinnvoll. Außerdem müssen wir schleunigst unsere Energielieferanten diversifizieren. Derzeit fehlen alternative Gaspipelines, weswegen schiffbares LNG vorübergehend der nächste Schritt sein wird. Dann hat Brüssel mit dem European Green Deal  erstmals klare Klimaziele formuliert und mit dem Fit for 55-Paket umfassende Programme und Fördermittel bereit gestellt, um die Mitgliedstaaten auf dem Weg zur Klimaneutralität konkret zu unterstützen. 

 

20. Juni 2022

DZSF: TEILAUTOMATISIERTES TRENDSCOUTING-SYSTEM FÜR DEN EISENBAHNSEKTOR 

Live Broadcast

Als Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines teilautomatisierten Trendscouting-Systems im Eisenbahnsektor, organisiert vom Deutschen Zentrum für Verkehrsforschung DZSF im Eisenbahnbundesamt EBA, nahm unsere Bahn- und Schienenexpertin, Anna M. Jäckel, an der zweiten Sitzung teil. Auf der Agenda stand die Überprüfung des Prototyps. Mit der Fertigstellung des neuen Tools ist in Q3 2022 zu rechnen. Stakeholder aus Industrie, Politik und Wissenschaft können dann mittels intelligenten Suchfunktionalitäten Trends und Technologieinnovationen für alle Bereiche des Eisenbahnsektors digital abrufen. Die Technologieentwicklung wird damit vorangetrieben und europaweit standarisiert. Grundlage der Daten sind u.a. innovative Bahnprojekte und öffentlich geförderte Technologievorhaben aus ganz Europa. Das teilatomatisierte Trendscouting-System für den Eisenbahnsektor wird in Englisch und Deutsch zur Verfügung stehen.

 

5. und 6. Mai 2022

24. Jahresfachtagung der Eisenbahnsachverständigen: DER OBERBAU ANGESICHTS DES KLIMAWANDELS
Fulda

Aktuelle und zukünftige Standards im Oberbau angesichts des Klimawandels und das Bauen mit Beton standen im Fokus der diesjährigen Fachtagung. Fragestellungen zu ETCS und dem Schnelläuferprogramm bildeten den zweiten Themenblock des Plenumstages. In den drei fachbezogenen Workshops am zweiten Tag ging es vertiefend um Projekte aus den Bereichen Ingenieur- und Hochbau, Leit- und Sicherungstechnik sowie Fahrzeuge. Viel technisches, wie Anna M. Jäckel, unsere Expertin die die Themen "Bahn, Schiene und Mobilität" fand, allerdings auch eine echte Erleichterung, dass die Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie zum ersten mal wieder als Präsenzveranstaltung stattfand und sie viele alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen konnte. 

 

3. Mai 2022

RailTech Europe 2022: INTERNATIONAL LONG DISTANCE TRAIN CONNECTIONS

Live Broadcast

Internationale Langstreckenreisen auf der Schiene haben sich in Italien in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Dies ist ein Trend, der sich in allen europäischen Ländern abzeichnet und nicht nur wegen ehrgeiziger politischer Klimaziele, sondern auch wegen des komfortablen und stressfreien Reisens. Welche Herausforderungen stellen sich privaten und staatlichen Betreibern von grenzüberschreitenden Schienenlangstrecken jedoch? Diese Themen wurden in einem pre-view-Webinar am 3. Mai in Vorbereitung zur RailTech Europe 2022 im Juni in Utrecht diskutiert. Die Schienenxperten, Nick Brooks und Kaj Mook, waren sich einig, dass der grenzüberschreitende Schienenreiseverkehr nur dann an Fahrt gewinnt, wenn europäische Interessen vor den nationalen priorisiert werden. Dies beinhaltet nicht nur eine zugängliche und zuverlässige Infrastruktur, sondern auch genügend Rollmaterial inkl. Leasing und Second Hand sowie einen end-to-end-Ticketingprozess, der komplette Transparenz über den Buchungsvorgang zulässt. Wir sind gespannt auf vertiefende Gespräche während der RailTech Europe 2022 im Juni in Utrecht!
 

März 2022
WeltausstellungEXPO 2021-2022
Dubai

Dieses Jahr verschwanden wir eine Woche nach Dubai und erkundeten die 192 Länderpavillons der dortigen Weltausstellung. Die schiere Größe mit den vielfältigen technischen und kulturellen Attraktionen war schon umwerfend. Am meisten haben uns jedoch die technologischen Trends im Bereich Digitalisierung, Smart City und Mobilität fasziniert. Dabei sind wir u.a. auf den Hyperloop gestoßen, eine Hochgeschwindigkeitstransportkapsel mit Elektroantrieb für Passagiere und Fracht. Lt. Hersteller soll die Kapsel Städte innerhalb von Minuten verbinden und so sicher sein wie eine Fahrt mit dem Aufzug. Anna saß schon mal Probe im "Abteil" (links)! Super" Wir nutzen sie, wenn die erste Strecke steht!


22. Februar 2022

VDI: VON STUTTGART 21 ZUM DIGITALEN KNOTEN
Live Broadcast
Mit dem Pilotprojekt "Digitale Schiene" hat Stuttgart den Wandel vom hochumstrittenen Infrastrukturprojekt am Hauptbahnhof zum innovativen Hub geschafft und ist heute der erste Knoten in Deutschland, der Teil der "Digitalen Schiene" ist. Mit dieser Vorreiterrolle kommt viel Verantwortung. 30 % Kapazitätssteigerung ist ein "Must". Wie ist das zu erreichen? Laut 
Marc Behrens (DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH/AG VDI Bahntechnik) mit einem Konzept zur digitalen Leit- und Sicherheitstechnik. Bis 2030 sollen rund 400 km regionale S-Bahn-Strecken mit einem digitalen Stellwerk ausgerüstet sein. Fahrgastleiter werden dann von jedem beliebigen Standort die Züge bewegen. Mit der konsequenten Anwendung der ETCS L2-Technik (ohne Signale) und einer kleinteiligen Blockoptimierung werden Züge deutlich dichter und öfter fahren. Aktuelle Zugfolgezeiten von 2,5 min sollen dann auf 90 sec gesenkt werden; die Haltezeiten werden von jetzt 2,5 min auf 30 sec verkürzt. Spannend, nur fragt man sich  wie eine alternde Bevölkerung in 30 sec auf S-Bahnen aufspringen soll? 


7. Februar 2022

VDV: ARBEITSKREIS 10 - GEMISCHTE ZÜGE, WAGENLADUNGEN UND KOMBIVERKEHR (KV)
Live Broadcast
Im November 2021 wurde Anna M. Jäckel in den Arbeitskreis 10 Gleisanschluss-Charta des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) berufen. Die "Gleisanschluss-Charta" ist Teil des Masterplans für den Schienengüterverkehr in Deutschland, in dessen Fokus die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene steht. 
Im ersten Arbeitstreffen des Neuen Jahres wurden die Treiber gemischte Verkehre und KV diskutiert. Intermodale Verkehre, die zügige Erschließung von Umschlagsorten (Terminals) samt 24/7 Zugängen, eine Korridorentwicklung unter Berücksichtigung der Warenströme sowie der sukzessive Ersatz der wirtschaftlich unlukrativen Einzelwagen durch KV waren u.a. die Themen dieses Arbeitstreffens. 2022 wird die AG 10 in diversen Workshops Lösungsvorschläge ausarbeiten.  Ziel ist es, politischen Entscheidern im Sommer 2022 ein Paper vorzulegen, das im Herbst 2022 mit konkreten Vorschlägen für gezielte Förderprogramme untermauert wird. 

 

11. Januar 2022
VDI: TEE 2.0-KONZEPT ZUM GRENZÜBERSCHREITENDEN  SCHIENENPERSONENVERKEHR
Live Broadcast
Die Menschen wollen klimabewusster reisen und die neuen Hochgeschwindigkeitsnetze verkürzen die Reisezeiten massiv; die Nutzung der Bahn wird also zunehmend attraktiver. Was technisch geht, muss mit den Ticketpreisen der Billigflieger konkurrieren. Die Lösung dieser Herausforderung und vieles mehr hat sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit seinem Konzept TEE 2.0 vorgenommen. Ziel ist es, den grenzüberscheitenden Schienenpersonenverkehr voranzutreiben. I.R. einer  Vortragsreihe des Arbeitskreises Bahntechnik präsentierten Florian Böhm und Pia Herrmann vom BMDV erste Ergebnisse. Ein neues Nachtzugnetz, eine grenzübergreifende Ticketing-App für alle Unternehmen, die Fahrgäste auf der Schiene befördern sowie ein attraktiver Europatakt sind nur drei  Projektziele, die bis zur Mitte des Jahrzehnts in Angriff genommen werden. Ein vielversprechendes Thema, das jeder Bahnexperten auf dem Radar haben sollte, wie wir finden!

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock