unterwegs 2021
 

Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues Fachwissen aufgespürt! 
 

18. November 2021
Learn@Lunch: SCHAFFEN WIR DIE ENERGIEWENDE MIT GRÜNEM WASSERSTOFF?

Wasserstoff als Schlüsselelement einer klimaneutralen Produktion klingt erst mal einleuchtend. Kriegen wir das auch hin? Experten aus der Wissenschaft kamen zu Wort, beim Learn@Lunch am 18. November und legten die Fakten auf den Tisch. Maike Schmidt, Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat uns mit ihren klaren und fundierten Analysen beeindruckt. Derzeit fehlt es an verlässlichen Kalkulationen zur benötigten Menge an Grünem Wasserstoff für Deutschland. Technlogisch ist auch noch nicht alles ausgereift: Wie kommt der Wasserstoff zu uns? Per Schiff, per Pipeline, flüssig oder als Gas? Welche Umweltsünden vor Ort (also z.B. in Afrika) müssen unbedingt umgangen werden (u.a. übermässige Sauerstoffproduktion = giftig, unfassende Salzproduktion, die Unterstützung korrupter Systeme). Wahrscheinlich werden wir erst mal mit dem Grauen und Blauen Wasserstoff überbrücken müssen, aber langfristig enden wir beim Grünen, denn Überschwemmungen und Trockenheit nehmen zu und damit die Dringlichkeit, sich dem Problem "Klimawandel" ernsthaft stellen zu müssen.

 

27. September 2021
European CommissionCEF TRANSPORT CALL 2021 - INFO DAY

Live Broadcast

Über 33 Mrd. EUR werden in der aktuell neuen Förderperiode (2021-2027) in das EU Förderprogramm Connecting Europe Facility CEF fließen. CEF ist ein Fonds der Europäischen Union für Infrastrukturinvestitionen in der gesamten Union in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Projekte. Der nächste Förderaufruf (call) wurde am 16. September 2021 veröffentlicht. Die Förderanträge müssen bis zum 19. Januar 2022 digital in Brüssel eingegangen sein, um in der nächsten Runde der Förderungen berücksichtigt zu werden. Mit einem Fördermittelbescheid kann bis spätestens 20. Oktober 2022 gerechnet werden. Kontaktieren Sie uns gerne für Fragen zu diesem Förderprogramm.

 

7. bis 8. September 2021

7. Railway Forum: DIGITALE SCHIENE
Berlin
Mit über 2000 weiteren Teilnehmern nahmen auch wir dieses Jahr wieder an der Leitkonferenz der Bahnindustrie teil, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. Nachhaltigkeit war eines der Topthemen der Konferenz und so ist es keine Überraschung, dass der Kombiverkehr für den Gütertransport auf der Schiene sowie die Optimierung der Gleiszugänge ganz oben auf der Agenda standen. Beides wird in der aktuellen Förderperiode über attraktive Zuschüsse von Bund und Land unterstützt. Interessant waren auch die Ergebnisse, die verkündet wurden. Die bereits vor zwei Jahren von der DB angekündigten Maßnahmen zur Umsetzung der "Digitale Schiene" wurde ohne Abstriche vorangetrieben; die Corona-Pandemie hat den Kerntreiber für Innovation nicht ausgebremst!

 

19. bis 23. Juli 2021
CEF Programme: EXKURSION MALTA - INFRASTRUKTURPROJEKT TEN-T
Malta

Im Juli waren wir endlich mal wieder reisend unterwegs! Die Corona-Inzidenzwerte fielen und wir besichtigten im Mittelmeer das europäische Förderprojekt "Marsa Junction Project". Auf Malta trafen wir James Piscopo (Initiator und ehemaliger CEO Transport Malta), um gemeinsam mit ihm den im April 2021 fertiggestellten Abschnitt des Infrastrukturprojektes TEN-T zu besichtigen, welches über das europäische Förderprogramm Connecting Europe Facility CEF gefördert wurde. Herr Piscopo zeigte uns den neuen Infrastrukturabschnitt und erläuterte die Herausforderungen während der Bauphase und  die geplanten Folgeprojekte. Mit dem "Marsa Junction Project" wurde eine der größten infrastrukturellen Engpässe des Landes durch eine intelligente Streckenführung für den motorisierten Individualverkehr MIV, den ÖPNV, Fahrräder und Fußwege einer Lösung zugeführt. "The making of" dieses Projektes können Sie hier in einem kurzen Videoclip ansehen.

 

8 Juli 2021

Interreg: INFOVERANSTALTUNG ZUR FÖRDERUNG TERRITORIALER ZUSAMMENARBEIT 2021-2027
Live Broadcast
Das Förderprogramm Interreg hat zum Ziel, neue Ideen und Kooperationen auszuprobieren und  setzt den Fokus auf einen stategischen Ansatz.
 Die Interreg-B-Programme der neuen Förderperiode 2021-2027 standen im Fokus der Infoveranstaltung vom 8. Juli 2021. Diesem Segment sind vier Programme zugeordnet: Mitteleuropaprogramm, Donauraumprogramm, Nordwesteuropaprogramm, Alpenraumprogramm. Für alle Programme ist das Antragsverfahren zweistufig; die ersten calls werden Ende 2021 veröffentlicht werden. Die Prioritäten variieren von Programm zu Programm, allerdings sind die Themen "Grünes Europa", "Innovationen", "Governancestrukturen & Kooperationen" sowie "soziale und inklusive Themen" (neu - Tourismus & Kultur) in allen Unterprogrammen zu finden. Mehr Informationen können Sie gerne bei uns anfordern.

 

11. Juni 2021

ZfV: KONFERENZ ZUR VERKEHRSÖKONOMIE- UND POLITIK
Live Broadcast

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI, das Öko-Institut sowie die TUs Berlin und Dresden richteten die diesjährige Verkehrskonferenz aus. Neben Trendthemen wie den Herausforderungen für die Klimaschutzziele im Verkehr, alternative Antriebe für klimafreundliche Nutzfahrzeuge, Energiesteuer und Maut stand der Panel "Von Mobilitätsdaten über Covid-19-Infektionsmodellierung zur Prognose der Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen... und ein Ausblick auf den Herbst" im Fokus des virtuellen events in diesem Jahr. 

 

20. Mai 2021

Friedrich-Naumann-Stiftung: WASSERSTOFF - "BUNTER" HOFFNUNGSTRÄGER IM VERKEHRS-SEKTOR?
Live Broadcast

Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der modernen Innovationspolitik für die strukturierte Entwicklung einer langfristig ausgerichteten Strategie zur Erreichung von Klimaneutralität. Nur CO2-freier „bunter Wasserstoff“, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, ist auch auf Dauer nachhaltig - nicht ohne Grund gilt Wasserstoff häufig als das „Öl der Zukunft“. Experten aus F&E, Politik und der Wirtschaft diskutierten in diesem virtuellen Panel über das Potenzial des Wasserstoffs für den Bereich Verkehr und Mobilität. Klar wurde: Technologisch ist alles möglich! Ob es sich allerdings lohnt, Länder wie Saudi-Arabien und Südafrika erst mit umfassenden Wasserressourcen zu versorgen, um unter heißer Sonne die notwendige Elektrolyse anzustoßen, bleibt abzuwarten. Auch der Transport des empfindlichen Wasserstoffs ist nicht zu unterschätzen. Möglichweise wird man in den nächsten 5- 8 Jahren aber auch Wasserstoff aus Salzwasser gewinnen können; erste Piloten hierfür wurden bereits lanciert. Die nächsten Jahre bleiben spannend!

 

17. Mai 2021
BMVI: SCHIENENGIPFEL 2021
Live Broadcast
Unter dem Motto „Deutschlandtakt trifft auf Europatakt“ wurde am 17. Mai 2021 im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung die neue Eisenbahnpolitik mit einem Ausblick auf das Europäische Jahr der Schiene und die kommenden Jahre vorgestellt.  Neben Absichtserklärungen zum 
TransEuropExpress 2.0 - TEE 2.0 (Grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehr auf der Schiene für den Klimaschutz) und dem trilateralen Abkommen zum Ausbau der Verbindung Berlin – Dresden – Prag – Wien (Via Vindobona), wurden in Podiumsdiskussionen und Fachworkshops die konkreten Herausforderungen beim Ausbau der Infrastruktur (für mehr Fahrgäste und mehr Güter auf der Schiene), bei der Digitalisierung des Bahnsystems (Nutzenkommunikation) sowie bei der Forcierung der Verkehrswende (Zielsetzungen und Rahmenbedingungen) erörtert. Die Tendenz geht weg vom nationalen Takt hin zum Europatakt und wird die grenzübergreifenden Verbindungen erleichtern. Der Grundstein für den Umstieg von der Straße/dem Flugzeug auf die Schiene ist damit gelegt.


4. - 6. Mai 2021
transport logistic exhibitions: TRANSPORT LOGISTIC 2021
Live Broadcast
Nicht nur, aber auch getrieben durch die Corona-Pandemie, standen neue Geschäftsmodelle, Plattformökonomie und die digitale Transformation im Fokus der diesjährigen internationalen Leitmesse für 
Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management.  In 88 Konferenz- und 30 Company-Sessions wurden Lösungen und best practices für die Langstreckenlogistik, den Kombiverkehr, die erste und die letzte Meile sowie den Hafenumschlag diskutiert. Klar wurde, dass die notwendigen Veränderungen der Branche über die vier Stellschrauben "digitales Erlebnis", "Effizienz", "Kollaboration" und "Erweiterung der etablierten Businessmodelle um digitale Themen"  vorgenommen werden müssen. Wir fanden die unterschiedlichen Perspektiven spannend, die präsentiert wurden,  insbesondere das digitale Format der Konferenz, das uns ermöglichte, flexibel zwischen Parallelsessions hin- und herzuswitchen und auf diese Weise an den interessantesten Diskussionen teilzunehmen.


30. April 2021
Friedrich Naumann Stiftung: DIE ZUKUNFT DER INNENSTADT - DIE GRÜNE STADT
Live Broadcast
20% Wachstum im Online-Handel und damit neue Logistikkonzepte für die Innenstadt, der Trend zum Wohnen im City-Bereich, mehr Leerstände, ein erhöhter Bedarf an ein interessantes Angebot im Kultur- und Nachtleben sowie die kontinuierliche Erwärmung durch den Klimawandel, verändern die Innenstadt und positionieren sie mehr und mehr als  Kultur- und Sozialraum mit hohem Anspruch an grüne Oasen. Ganzjährige Staudenbepflanzungen sowie Fassaden-, Dächer-, und Hinterhofbegrünungen haben in diesem Szenario genauso ihre Berechtigung wie Nachbarschaftsgärten und "grüne" Luftschneißen. Architekten, Planer, Denkmalämter, Politik und Bürgerschaft können und sollen sich gemeinschaftlich einbringen, um  den öffentlichen Raum aufzuwerten. Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch (Sachsen), Thomas Westerfelder, Verband Garten- und Landschaftsbau Baden-Württemberg und Sven Hahn, City Manager Stuttgart, diskuierten über hilfreiche Rahmenbedingungen, Hindernisse sowie worst und best practices.

 

April 2021

Energiewende Deutschland: 22. BERLINER ENERGIETAGE
Live Broadcast
Die digitale Großveranstaltung in diesem Jahr zog über 300 Referent*innen, 100 Mitveranstalter, u.a. BMWi, BMU, BMI sowie diverse wissenschaftliche Institutionen, Bundes- und Dachverbände an; 30.000 Anmeldungen konnten verbucht werden.  Bislang beruht die Wärmeversorgung in Deutschland noch zu weit über 80 % auf fossilen Energien. Ohne die Energiewende im Wärmesektor ist das Ziel der Klimaneutralität aber nicht zu erreichen. Die 22. Berliner Energietagen gehen u.a. den Fragen nach:  Wo steht Deutschland bei der Transformation des Wärmesektors? Welche Bedarfe für die Entwicklung neuer technischer Lösungen bestehen? Wie können die Barrieren bei der Einführung dieser Lösungen überwunden werden? Wir haben an den Veranstaltungen am 22. April teilgenommen, die sich u.a. mit Wasserstoff, KI-gesteuertem Energieverbrauch und CO2-Emissionen in Gebäuden sowie mit der Windenergie befassten. 

 

11. März 2021
BMVI: FÖRDERPROGRAMM ANSCHLUSSFÖRDERUNG SCHIENE

Live Broadcast
Am 01.03.2021 trat die Anschlussförderrichtlinie des Bundes in Kraft. Mit ihr wird die bisherige Förderung des Neu- und Ausbaus sowie der Reaktivierung von Gleisanschlüssen auf Industriestamm- und Zuführungsgleise sowie multifunktionale Anlagen ausgeweitet. Außerdem wird künftig der Ersatz dieser Anlagen inkl. Anschlussweiche finanziell gefördert. Mit diesem Förderprogramm, das 200 Mio. EUR stark ist,  fördert der Bund nicht nur private Investoren, sondern auch Anschlüsse zu kleinen und mittleren Güterbahnhöfen sowie zu Industrie- und Gewerbegebiete. Das Eisenbahnbundesamt EBA ist als Bewilligungsbehörde vorgeschaltet. Mehr Infos zur Förderrichtlinie und dem Antragsverfahren finden Sie hier.

 

12. Januar 2021

VPI: 11. VPI-SYMPOSIUM

Live Broadcast

An der ersten Konferenz im Neuen Jahr nahmen wir Corona-bedingt digital teil.  Der Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.V. VPI führte seine Auftaktveranstaltung in diesem Jahr in einer Hypbridlösung durch: Referenten und Moderatoren saßen im Studio in Hamburg, die Teilnehmer wurden digital live zugeschaltet.  Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) stand im Fokus dieser Veranstaltung. Mit ihr können Bremskraft und zugelassene Geschwindigkeiten automatisiert auf das Schienennetz angepasst werden. Dies erhöht die Sicherheit und beschleunigt die Prozessabläufe, da die Gleisanlagen nur kurzfristig blockiert werden, so dass mehr Schienenfahrzeuge bewegt werden können. Die europaweite Nachrüstung von Schienenfahrzeugen ist der nächste Schritt, der mit Hilfe umfassender Fördergelder realisiert werden soll um, wie im Zielfahrplan 2030 vereinbart, 50% des Güterverkehrs auf die Schiene zu verlagern.

 

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock