unterwegs 2020
 

Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues Fachwissen aufgespürt! 
 

28. Oktober - 8. Dezember 2020

BMBF: KOMMUNEN INNOVATIV - HERBSTKONFERENZ 2020
Live Broadcast

20 Mio EUR Fördergelder, 30 kommunale Projekte, 4 Jahre Laufzeit - das sind die Eckdaten für eines der größten kommunalen Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. Wie wollen wir zukünftig leben? Was ist machbar? Wie beeinflussen Megatrends wie der Klimawandel und die Corona-Pandemie unsere Lebensformen? Dies waren die zentralen Fragen, die sich die teilnehmenden Kommunen stellten. Ungewöhnliche Projekte wurden von Oktober bis Dezember in verschiedenen digitalen Workshopformaten vorgestellt. Die Kommunen nahmen sich u.a. sehr ungewöhnliche Themen vor wie das Projekt TempALand zeigt, das einen Werkzeugkasten zum Umgang mit Multilokalität im ländlichen Raum entwickelt hat.  Was sind  die Erfolgsfaktoren für prosperierende Kommunen im ländlichen Raum? Die Daseinsvorsorge sichern, Innen entwickeln, Allianzen bilden, Vielfalt leben und interkommunal agieren! Das Förderprogramm Kommunen Innovativ wurde aufgrund seines Erfolgs ein zweites mal aufgelegt, die neue Förderperiode beginnt 2021.


10. + 11. November 2020
BMVI & Land Hessen: HYPERMOTION 2020
Live Broadcast
Die Hypermotion ist die wichtigste Plattform für die digitale Transformation, und das über alle Verkehrsträger hinweg. Die community trifft sich normalerweise jährlich auf der Frankfurter Messe; dieses Jahr fand die Konferenz wegen der Corona-Pandemie digital statt. Das Programm war intensiv. Ob Flughafen, Autobahndrehkreuz, Schienenverkehr oder Mikromobilität - die Zukunft liegt in der vernetzten und nachhaltigen Mobilität. Die aktuelle Corona-Pandemie scheut zwar momentan viele Menschen davor zurück, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, sobald die Impfstoffe auf dem Markt sind, werden die Klimaziele allerdings wieder Priorität erlangen und damit Mobilitätslösungen jenseits des eigenen Pkw. Ein Highlight, so Anna M. Jäckel, war der Vortrag des ehemaligen whistleblowers, Edward Snowden,  der zu dem Thema "Datenschutz in Mobilität und Logistik nach Corona: wie geht es weiter mit der Infrastruktur unter Datenschutzgesichtspunkten?" sprach.

 

10. + 11. November 2020

dialog.e: SMART CITY WERKSTATT DIGITAL 2020
Live Broadcast
Städte sind Kraftzentren, sie ziehen aber auch die größten Ressourcen. Es braucht also Lösungen! Rein technologische Lösungen werden nicht akzeptiert; menschenzentrierte Ansätze müssen her! Die Stakeholder besser abholen, damit sich die Dinge bewegen, stand deshalb im Fokus der diesjährigen Smart City Werkstatt 2020, die mit Panels, Anwenderpräsentationen, Vorträgen und einem virtuellen Messebereich komplett digital stattfand. Brillante Referenten wie Thomas Müller, Geschäftsführer von bee smart city und Dr. Robert Thomann, Leiter Produktentwicklung und Innovation, MVV Energie/Smart Cities  hielt Sibylle Rock zwei Tage vor ihrem Bildschirm fest, ebenso wie die Live Demonstrationen cooler Mobilitätslösungen wie u.a. die "Seilbahn Koblenz" und digitale Stadtplanung via Solarflugzeug

 

4. November 2020
Friedrich-Naumann-Stiftung: MOBILITÄT DER ZUKUNFT - Wie beeinflussen neue Innovationen den Automobilstandort Baden-Württemberg?
Live Broadcast
Den Fokus rein auf eine batteriebetriebene Antriebstechnik zu setzen ist zu eng gedacht und nicht nur, weil die eMobilität nicht komplett klimaneutral ist, sondern auch, weil sie nicht alle Mobilitätsbedürfnisse der Bürger befriedigt. eFuels, die Zulassung von Wettbewerbern unterschiedlicher Antriebssysteme wie es in China praktiziert wird, sinnvolle Konzepte zur Verflüssigung des innerstädtischen Verkehrs, platooning für LKW und autonome Technologien müssen im Technologiemix ebenfalls berücksicht werden, so der hochkarätig besetzte Panel, bestehend aus Vertretern der Automobilbranche, der Forschung und der Politik. Matthias Müller, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG brachte es auf den Punkt: Weniger Regularien, weniger Gesetzgebungen, einen technologieoffenen Ansatz, der sich nicht nur auf eine Schwerpunkttechnologie beschränkt und sinnvolle politische Weichenstellungen sind nötig, um Baden-Württemberg im internationalen Vergleich weiterhin als Automobilstandort vorne mitspielen zu lassen. 

 

29. Oktober 2020

EDAC Tech Summit 2020: EDAC CITYBOT

Fulda

In dieser Woche waren wir auf dem EDAC Tech Summit 2020 und haben uns mit dem EDAG CityBot die Zukunft der urbanen Mobilität angeschaut.  Dieses vernetzte vollautonom fahrende Roboterfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb vereint in sich ein komplettes Mobilitätskonzept, also ein eigenes Ökosystem, aus dem sich nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickeln, sondern auch zahlreiche Nutzungs- und Rucksackmodule individuell konfigurieren lassen. Der EDAC CityBot ist auf diese Weise für alle Aufgabenstellungen innerhalb des urbanen Umfelds rund um die Uhr einsetzbar. Frau Jäckel hat sich spontan in den Kleinen verliebt!
 

9. Oktober 2020

sez: 7. FORUM FÜR ENTWICKLUNG 2020 KOMMUNEN IM FOKUS
Stuttgart
"Fokus halten", "Verführen lassen", "Herumspinnen" - war die Empfehlung der Design Thinking Coaches für die Ideenwerkstatt des 7. Forums für Entwicklung 2020 in Stuttgart, das sich in diesem Jahr dem Thema "Kommunen" widmete. Gestartet wurde der Konferenztag mit einem Impuls von Prof. h.c. Dr. Chirine Etezadzadeh, der Gründerin des SmartCity.institut, die der Frage nachging "Wie sieht die perfekte, globale, nachhaltige Stadt konkret aus?" Es folgten vier Design Thinking Workshps zu unterschiedlichen kommunalen Themen. Uns hat der Workshop zur nachhaltigen Beschaffung am meisten interessiert, so dass wir an diesem teilnahmen. 10 Experten aus Kommunen und nachhaltigen Initiativen tauchten mit uns in die komplexe Welt der nachhaltigen Beschaffung von Kommunen ein. Fazit unserer kreativen Übungen: Das Rad muss nicht neu erfunden werden! Alle Kommunen stehen vor derselben Herausforderung: nachhaltige Beschaffung nicht nur umzusetzen, sondern einen nachhaltigen Lebensstil unter Mitarbeitern, Bürgern und lokaler Industrie zu erzeugen. Ein Fahrplan mit Modulen zur einfachen Umsetzung muss her! Diesen Auftrag gaben wir am Nachmittag sogleich der Staatsministerin, Theresa Schopper, mit auf den Weg.

 

24. September 2020
BVL-digitalMODERNE PROZESSE - WIE SIE PROZESS- UND IT-INSELN ZUSAMMENBRINGEN
Live Broadcast
Die zunehmende Komplexität und branchenübergreifend gestiegenen Erwartungshaltungen bei Kunden erfordern von Unternehmen Prozesse mit größtmöglicher Transparenz und einer flexiblen und direkten Steuerung anzuwickeln. Vor allem für KMU ist dies eine große Herausforderung. Wie bringt man Prozess- und IT-Inseln zusammen? Worauf gilt es zu achten mit Blick auf die Einsatzmöglichkeit neuester Technologien wie Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI)? In diesem Webinar des Netzwerkes Bundesverein Logistik (BVL) zeigten Experten eines auf diesem Gebiet spezialisierten Technologieanbieters mögliche Lösungsszenarien und die Firma Lindt berichtete aus einem Projekt. Mitarbeiter aus dem Prozessbereich mit denen aus dem IT-Bereich zusammenzubringen funktioniert durch pre-Projektdiskussionen via Socia Media wie sich zeigte.

22. September 2020

Railway Forum: RAILWAY FORUM DIGITAL EDITION

Live Broadcast
In Zeiten der Corona-Pandemie musste diese jährliche Fachkonferenz digital durchgeführt werden - ohne inhaltlichen Einbußen wir wir fanden oder auf Kosten der Teilnehmerzahl. 3.400 Teilnehmer hatten sich registriert und verfolgten die Präsentationen von 40 Rednern am Laptop. In der "digitalen Ausstellung" tummelten sich 22 Aussteller. Neben klassischen Beschaffungsthemen fiel der Ruf der Lieferanten nach einer standardisierten Vernetzung unter OEMs für Komponenten auf. Aus der Perspektive der Netzökonomie ist dies absolut zu begrüßen! Sehr  interessant fanden wir den Beitrag von Frau Sabine Schneider (Vice President Mobility & Transport Origination & Structuring, KfW IPEX-Bank GmbH). Am Beispiel von case studies aus Deutschland, Norwegen und Indien gab sie einen Überblick über best practices in effizienter Railway-Finanzierung. Ihr Fazit deckt sich mit dem unseren aus ähnlichen Projekten: eine Risikobewertung muss unbedingt mit der Betrachtung der Wiederverwertung  vorgenommen werden. Generell stellen wir nach einem Tag Konferenzmarathon fest: Mobilität auf der Schiene kommt voran, wenn der Zugang zum Rollmaterial vereinfacht wird.

 

28. August 2020
VDV: SYMPOSIUM ZUM AUTONOMEN FAHREN

Ludwigshafen
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV  getraute sich: eine Live-Konferenz! Noch nicht so üppig besucht wie vor Corona-Zeiten, aber den Teilnehmern die kamen, wurden fundierte Informationen über das autonome Fahren im ÖPNV

Foto: Anna M.Jäckel vor der "Emma" 

präsentiert und Hands-On-Erlebnisse im Ausstellerbereich ermöglicht. Fazit: An rund 40 Testfeldern in Städten und Gemeinden können bundesweit autonome Fahrzeuge für den ÖPNV getestet werden; die Technologie ist vorhanden; die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen nun ratifiziert werden. Mit der präsentierten Regelvorgabe "Stufe 4 ÖV" zum fahrerlosen Regelbetrieb wird der Rahmen für sicheres Fahren und eine einheitliche Genehmigungspraxis definiert.
 

17. Juni 2020

Friedrich-Naumann-Stiftung: DIE NEUE SEIDENSTRASSE
Live Broadcast
Das chinesische Infrastrukturprojekt "Belt and Road Initiative (BRI)", in Deutschland besser bekannt unter dem klingenden Namen "Die neue Seidenstraße" wurde 2013 ins Leben gerufen und treibt in atemberaubender Geschwindigkeit nicht nur digitale Themen wie 5G, KI, ecommerce und Software zur Verkehrs- und Sicherheitsüberwachung voran, sondern stärkt Handelsstraßen und fördert die chinesische Industrie. Viele sehen in Chinas Prestigeobjekt die Bestrebung zur absoluten Hegemonie. Deshalb hat Europa mit seiner "Kollektivitätsstrategie" geantwortet, die in Eurasien komplexe Handels- und Reiserouten sowie vernetzte Plattformen voranbringen soll und den Wettbewerb anheizt. Wir sind gespannt in den nächsten Jahren zu beobachten wie gesunder Wettbewerb Innovationen fördert.

 

4. Juni 2020

Railway Gazette: INTELLIGENT INFRASTRUCTURE - DELIVERING ASSET EFFICIENCIES FOR THE UK's HIGH SPEED NETWORK
Live Broadcast

Our expert on railway and tracks, Anna M. Jäckel, participated in this interactive live broadcast on predictive technologies, health indices of assets and related services. Today's session focused on ABB best practices on technologies in traction energy supply which can enhance the efficiency of a high speed railway. The discussion showcased the innovations that UK Power Network Services delivered to support the operation of the High Speed 1 link between London and the Channel Tunnel, to deliver a smarter and more insightful operation.
 

22.  - 24. Mai 2020
Theodor-Heuss-Akademie: PUBLIC SERVICE REVOLUTION - ÜBER DIE HERAUSFORDERUNG DIENSTE (DIGITAL) ZU TRANSFORMIEREN

Digitale Konferenz

Warum sind manche Kommunen ganz weit vorne in der digitalen Tansformation und andere nicht? Diese Frage stand im Mittelpunkt der digitalen Wochenendkonferenz "Public Service Revolution". Spannend waren die internationalen best practices, insbesondere aus den nordeuropäischen Staaten. Die Einbindung von Behörden, Bürgern, Industrie und Netzwerken führen zu benutzerorientierten E-Government-Dienstleistungen und treiben ein breites Verständnis von Innovation voran. Flankiert von strukturierten Programmen wie den mobilen Teams der "Innovation Guides", die in Schweden Innovationskompentenz in Behörden aufbauen oder dem Universitätslehrgang "Design for Government" in Finnland, der echte ministeriale Projekte aufgreift und Lösungsansätze erarbeitet, zeigen diese beiden Beispiele gelungene Lösungen auf dem Weg zur digitalen Behörde. 

 

24. April 2020

Friedrich-Naumann-Stiftung: DIE DIGITALE VERWALTUNG ALS CHANCE IN DER KRISE - BEST PRACTICE ESTLAND
Live Broadcast

Besonders in Zeiten der Corona-Krise bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Bereits Mitte der 1990er Jahre war Estland Pionier in der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Schulen, Bibliotheken und die kommunale Verwaltung machten den Anfang. In der Corona-Krise konnten estnische Lehrer deshalb von Freitag auf Montag problemlos auf einen ausschließlich digitalen Unterricht umstellen. Arbeitnehmer füllten ihre Krankschreibungen selbst aus und schickten diese digital an den Hausarzt zur Unterschrift - und das ganz ohne Digitalisierungsministerium, das gibt es nämlich bis heute nicht in diesem kleinen Land. Dafür cross-sektorale Vernetzungen zwischen Verwaltung, Politik und Industrie,  eine Parteienlandschaft die unisono die "Digitalisierung" zur Prio 1 gemacht hat und jede Menge WLAN-ausgestattete Sommerhäuser in die die Esten dieses Jahr einfach etwas früher als sonst umzogen!  

 

17 April 2020

Friedrich-Naumann-Stiftung: DIGITALE DASEINSVORSORGE? DIE SMART CITY IN ZEITEN DER CORONA-KRISE
Live Broadcast
Tracking Corona Apps, Online Hausarzt Apps, digitales home schooling, Deckung des tgl. Bedarfs, das Überleben von Unternehmen, der Erhalt von Arbeitsplätzen, die Aufrechterhaltung systemrelevanter Funktionen und das alles idealerweise in Echtzeit sind Themen der digitalen Daseinsvorsorge einer Smart City in der Corona-Krise. Kommunen, welche die 4 digitalen Dimensionen (Intelligente Infrastruktur, Digitale Prozesse & Verwaltung, Digitale Vernetzung und KI) weitgehend implementiert haben, gehen aus der Corona-Krise stark hervor, so Hartfried Wolff/KPMG. Als best practices nannte Wolff Amsterdam, eine Stadt, die nicht nur im Umweltschutz Vorreiter ist, sondern auch mit einer digitalen Start-Up-Kultur die Nase vorne hat, ebenso wie Singapur, das sich über Digitalisierungsstrukturen ein Alleinstellungsmerkmal als Innovationsstandort gegen den Alterungsprozess geschaffen hat. Momentan liegt Deutschland im Vergleich auf den hinteren Plätzen; vielleicht verleiht die Corona-Krise deutschen Städte zukünftig einen Digitalisierungsschub?

 

25. März 2020

Siemens: ADDITIVE MANUFACTURING (AM) FORUM

Live Broadcast
Das  Additive Manufacturing (AM) Forum musste seine geplante Konferenz in Berlin wegen der Corona-Krise kurzfristig in ein Live Broadcast umwandeln. Als aktive Teilnehmer des AM Forums diskutierten wir per Videokonferenz mit Vertretern von Siemens Mobility, Siemens Digital Industries und EOS über die digitale Werkzeugkette, innovative Ersatzteile, und state of the art AM Produktionssysteme. Best practices aus den Unternehmen der Panelisten rundeten dieses sehr interessante AM Forum ab.

 

2. März 2020

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: OPEN INNOVATION KONGRESS 2020

Stuttgart 

Der jährliche Treffpunkt für die Open Innovation Community Baden-Württemberg verzeichnete mit 1.200 Anmeldungen Rekordzahlen. Mitreißend fanden wir die Erfolgsgeschichte der Hellstern medical GmbH. Deren CEO und geschäftsführende Gesellschafterin, Sabrina Hellstern, überzeugte durch eine  brilliante Präsentation, einem souveränen Auftritt im anschließenden Panel sowie durch ihr Produkt, dem "surgeon support system", einem ergonomischen Operationssystem für OP-Personal, das bei Langzeitoperationen Rückenschmerzen vorbeugt und gemeinsam mit Ärzten und Ingenieuren entwickelt wurde; ein sehr gelungenes Beispiel für eine bedarfsgerechte Produktentwicklung, die sich im Produkt, in der Finanzierung und in der Vertriebsstrategie als extrem innovativ darstellt!  
 

30. Januar 2020

VDB: NEUJAHREMPFANG 2020
Berlin
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonen-nahverkehr (BAG SPNV) verkündete i.R. des VDB Neujahrsempfangs in Berlin die Klimaallianz SPNV 4.0, die zum Ziel hat, auf Grundlage der Rekordinvestitionen des Bundes gemeinsam die Mobilität auf der Schiene zu revolutionieren: digital, hochinnovativ, bei null Emissionen, besser für das Klima und die Menschen. VDB-Präsident Michael Fohrer und BAG-SPNV Präsidentin Susanne Henckel verkündeten: "Wir wollen und können eine neue Epoche der Mobilität gemeinsam verwirklichen". "Mehr Tempo beim ETCS-Ausbau!", so Fohrer.

Foto: Renate Bay, CEO ASC Sensors & Anna M. Jäckel, CEO Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock  in Berlin.

 

27. Januar 2020
BVMW: NEUJAHREMPFANG 2020
Berlin
Der Jahresempfang des Bundesverbandes Mittelständischer Wirtschaft BVMW ist mit über 3.000 Gästen aus Politik, Diplomatie, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur seit Jahren das größte Netzwerktreffen des Mittelstandes in Berlin. Dieses Jahr waren unter den Key Note Speakern u.a. Peter Altmaier und Franziska Giffey aus der Politik sowie der Siemens-Vorstand, Joe Kaeser, der während seines Vortrags Souveränität im Umgang mit einer Klima-Aktivistin zeigte.

Foto: Anna M. Jäckel auf dem BVMW Jahresempfang in Berlin

 

17. Januar 2020

KOMOBIL2035: BEST PRACTICES - MOBILITÄT AUF DEM LANDE
Heidenheim/Brenz
400 Akteure, 30 Projekte, 3 Jahre, 20 Mio EUR Volumen - dies waren die Rahmendaten für die Projekte der bundesweiten Förderinitiative "Kommunen Innovativ", die zum Ziel hat, die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen voranzutreiben. Mobilität stand im Mittelpunkt aller vorgestellten Projekte. Ob "Bürgerbus", "Dorfauto" oder "Mitfahrbänke" - die Ideen der Projektteilnehmer waren vielfältig. Allen gemeinsam war die Erkenntnis, dass nachhaltige Mobilität auf dem Lande nur über professionelle Netzwerkarbeit gelingt, welche die Bedürfnisse alle Stakeholder einbezieht - den Fahrer, den Nutzer, die Kommune, Verbände, Industrie und Ehrenamtliche. Und natürlich spielt Innovation und die Verwendung der neueste Technologie eine weitere wichtige Rolle, um die Attraktivität der Services zu erhöhen und den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock