unterwegs  2019

 

Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues Fachwissen aufgespürt! 
 

5. Dezember 2019
Skydeck Deutsche Bahn: DEMO DAY 8
Frankfurt

Das Skydeck der Deutschen Bahn (DB) ist eine Plattform für innovatives Denken bei dem es heißt "hands on" und mitmachen! Die Lösungsansätze, die während der sog. Demo Days entwickelt werden, kommen in eine Mini-Roll-Out-Phase und werden auf Tragfähigkeit getestet. Am 5. Dezember formierten sich vier Teams, die Lösungen zum unangemeldeten Fahren auf der Schiene, einen vollumfänglichen Mobilitäts-Service für zielgruppenorientierte Kommunikation und eine Onboarding App für DB AZUBIS entwickelten. Wir waren im "Wild Asset Tracker-Team" und konnten mit der Idee einer "Ultra-Wideband-Technologie", die verlegtes Werkzeug wiederfindet, den Tagessieg davon tragen!
 

28. November 2019

hypermotion:  PIONEERING MOBILITY & LOGISTICS
Frankfurt
Hier treffen sich Anbieter und Anwender, die neue Standards für die Mobilität und Logistik von morgen setzen; dabei ist Networking über Verkehrsträger und Systemgrenzen hinweg das oberste Ziel.  Unsere Expertin für die Branche "Bahn, Schiene und Mobilität",  Anna M. Jäckel, testete auf dem Siemens-Stand neue Mobilitätswege via VR-Brille.

 

18. - 19. November 2019
Allianz pro Schiene: INNOVATIONSPREIS MOBILITÄTSGESTALTERIN
Berlin
Die 28-jährige Wirtschaftsingenieurin Saskia Schulz erhielt beim Vorabendevent den "Innovationspreis Mobilitätsgestalterin 2019". Die Alstom-Mitarbeiterin hatte mit ihrem Team die weltweit erste Wasserstofftankstelle für Züge entwickelt. Für die "beste Idee 2019" wurde Silke Höhl für eine Logistiklösung für die innerstädtische Paketzustellung, bestehend aus S-Bahn- und U-Bahn-Nutzung sowie Lastenfahrrädern, ausgezeichnet.
In der Konferenz am 19.11.2019 bei Siemens Mobility in Berlin wurden dann die strategischen Initiativen der Gewinnerunternehmen zur Stärkung weiblicher Führungsfunktionen vorgestellt und diskutiert. Diese sind dringend erforderlich, denn die Bahnbranche gehört zu den klassischen Männerdomänen und kommt EU-weit nur auf einen Frauenanteil von 20 Prozent.

 

22. - 24. Oktober 2019
Smart County Convention 2019: DIGITIZE PUBLIC SERVICES
Berlin
Mit 12.700 Teilnehmern, 150 Ausstellern und 400 Sprechern verzeichnete die zweite Smart County Convention 2019 nach drei Tagen neue Rekorde. Die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Regionen war das zentrale Thema der Veranstaltung, die alle relevanten Vertreter von Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammenbrachte. Uns hat besonders die session "Künstliche Intelligenz und High-Tech-Performance Computing für die Mobilität von Morgen!" von Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorstand Deutsche Bahn AG, angesprochen, die den Perspektivenwechsel der Städte und Gemeinden vom Konsumenten zum Anbieter von "smart services" aufzeichnete.

 

1. - 2. Oktober 2019
6. Railway Forum: DIGITAL & AUTOMATISIERT: DIE ZUKUNFTSAGENDA DER MOBILITÄTSBRANCHE
Berlin

1100 Konferenzteilnehmer diskutierten in 38 Sessions und besuchten im Messebereich der Konferenz 135 Ausstellerstände. Unsere Expertin für die Branche "Bahn, Schiene und Mobilität", Anna M. Jäckel (Bild) nahm an dieser Spitzenveranstaltung für führende Unternehmen aus allen Wertschöpfungsstufen der Bahnindustrie teil. Nach zwei Tagen Tagungsmarathon war klar: "World Class Procurement" muss heute "green" sein und ist ein entscheidender Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Im Rennen China vs. Europa müssen die Europäer dynamischer und wettbewerbsfähiger werden!
 

4. September 2019
Agora Verkehrswende: AUSGELIEFERT?! DIE ZUKUNFT DES STÄDTISCHEN GÜTERVERKEHRS

Berlin
In der dritten Agora-Konferenz "Städte als Orte der Verkehrswende" drehte sich alles um den städtischen Güterverkehr. Erfolgreiche Städte müssen künftig nicht nur Erreichbarkeit garantieren und Wirtschaftswachstum ermöglichen, sondern auch im Güterverkehr den Klimaschutz vorantreiben und den Kampf um den knappen Straßenraum deeskalieren. Mit 43% aller städtischen Güterverkehrsemissionen führt die Einzelhandelsbelieferung die Liste der Verursacher an; Hubs am Stadtring, die die konsolidierte Belieferung ermöglichen, könnten hier Abhilfe schaffen. Interessant waren die best practices, insbesondere die "Smart Urban Logistics" in Göteborg, die durch ein holistisches Konzept den Güterverkehr reduzieren und der Stadt lebenswerten Raum zurück geben. Flankierende Maßnahmen durch die Politik sind auf dem Weg. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI startet in Kürze hierzu das Förderprogramm "Innovationsprogramm Logistik 2030".

 

22. Juli 2019

Reinhold Maier Stiftung: CITYLOGISTIK - DIE LETZTE MEILE PER DROHNE?
Stuttgart-Vaihingen

Der Online-Handel ist auf dem Vormarsch: kaufen auf einen Klick, Lieferung bequem und sofort. Der ökologische Fußabdruck wächst dadurch deutlich, denn 70% aller Pakete werden wieder zurück geschickt. Städte brauchen einen erhöhten Flächenbedarf für den Warenumschlag. Deshalb fließen heute 25% aller Investitionen in innovative Logistikkonzepte. Die große Lösung gibt es nicht! Eine standortspezifische Kombination aus u.a. emissionsfreier Zustellung, Nutzung von Parkhausflächen für den Warenumschlag, Bündelung der Distributionskanäle und digitales Lieferzonenmanagement sind nötig, um nachhaltig Abhilfe zu schaffen. Und so aufregend es wäre, zukünftig sein Paket per Drohne zugestellt zu bekommen - dies wird nicht passieren! Schuld daran ist Deutschlands Dschungel an Rechtsvorschriften und Wettbewerbsregulierungen.

 

19. Juli 2019

Fraunhofer ZVE: NULL AUSSCHUSS SCHON BEI DER GEBÄUDEPLANUNG
Stuttgart-Vaihingen

Planen und Bauen zur gleichen Zeit. Das bedeutet Sprinkleranlagen nur 1 x zu installieren, weil sie von vorne herein am richten Platz sitzen, Air Conditioning bereits bei der Planung auf spätere Hürden wie z.B. übergroße Bürogrünbepflanzung abzustimmen, den Wohlfühlfaktor von Büroarbeitern durch miteinander kommunizierende Bürolampen erhöhen. Dies und vieles mehr hat das Fraunhofer Institut mit BIM (virtuelle Konstruktion) und KI-gestützer Technologie gemeinsam mit dem Stararchitekten, Ben van Berkels, (Architekt Mercedes Benz Museum Stuttgart) im Gebäude "Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE" in Stuttgart umgesetzt. Wir waren beim "Open Friday" mit dabei und haben zukünftige Bürowelten live und via VR-Brillen erlebt - für technologieaffine Vorwärtsdenker ein unbedingtes "must"! Hier geht es zur Anmeldung.

3. Juli 2019

1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival: CARGO NEXT GENERATION TRAINS NGT
Stuttgart-Bad  Cannstatt
Schiene oder Straße? Diese Positionen polarisierte heute die Vortragsreihe "Mobilität der Zukunft" im historischen Ambiente des Straßenbahnmuseums Stuttgart. Dr. Joachim Winter vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum DLR plädierte für den Güterverkehr auf Hochgeschwindigkeitsstrecken mit den Cargo Next Generation Trains NGT, die ihre Betriebsgeschwindigkeit  auf 400 km/h erhöhen, den Energieverbrauch um 50% senken, den Wagonkasten um 30% leichter machen und 25% weniger Vibration einfahren als herkömmliche Güterzüge. Geeignet für transkontinentale Strecken wie die EURASIA-Route nach China sind die technischen Voraussetzungen hierfür gegeben, weniger die politischen Rahmenbedingungen, denkt man nur an Pflichtfeuerlöscher, die in jedem Land andere Versionen vorsehen. Prof. Markus Friedrich von der Universität Stuttgart simulierte in seinem Vortrag die Auswirkungen automatisierter Fahrzeuge auf den Verkehr aus Sicht eines Verkehrsplaners. Klar ist, dass automatisierte Fahrzeuge den Verkehr wieder auf die Straße bringen. Wir finden, trotz Zukunftstechnologie keine echte Alternative zum Schienenverkehr!

 

1. Juli 2019
1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival: TECHNOLOGIEN FÜR DIE ENERGIEWENDE 

Stuttgart-Vaihingen

Unter dem Motto "Clever und Smart" präsentieren sich vom 26. Juni bis zum 6. Juli 45 Stuttgarter Institutionen, um ihre aktuellen Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren. Wir waren heute im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum DLR und haben gelernt wie man weltweit 180.000 Flüge/Tag mit alternativen Treibstoffen aus Algen, Salzpflanzen und Benzin, das aus Sonnenlicht gewonnen wird, bewegen könnte. Fasziniert hat uns auch der Vortrag von Dr. Reiner Buck vom DLR Institut für Solarforschung, der uns feinste Kügelchen aus Bauxit in die Hand drückte und uns damit demonstrierte wie man nachts mittels Solarturmsystemen Solarstrom aus heißem Wüstensand gewinnt. 

 

11. - 12. Juni 2019

Hessische Landesregierung: 59. HESSENTAG

Bad Hersfeld

Die "Straße der Innovationen" war sicher das Highlight unseres Besuchs beim 59. Hessentag. In Kooperation mit der Stadt Bad Hersfeld hatte die Urban Software Institute GmbH (ui) eine Meile innovativer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen rund um das Thema "Smart City" gestaltet. 

 

Fasziniert hat uns das Kleinst-e-Nutzfahrzeug der Mosolf Group, das im Herbst auf den Markt kommen wird. Unsere Expertin für "Bahn, Schiene und Mobilität", Anna M. Jäckel, hat im Laufe des Tages auch noch  den "e-Rollator" der Zukunft ausprobiert! Sicher bei ihr noch ein Weilchen hin, bis sie den braucht!


5. Juni 2019

Messe München: TRANSPORT LOGISTIC

München 
Am 5. Juni waren wir auf der Fachmesse Transport Logistic.  Die weltweit größte Messe für Logistik, Mobilität und Supply Chain Management findet alle zwei Jahre in München statt.  Schwerpunkt unseres Besuches waren die Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema "Zukunftsthema Schiene".  Der Schiene kommt im Zuge der klimapolitischen Herausforderungen als bündelndes und überwiegend elektrifiziertes Verkehrsmittel eine wichtige Rolle zu. Politik, Transportwirtschaft und Verlader haben mit dem "Masterplan Schienengüterverkehr" einen Maßnahmenkatolag erarbeitet, den wir in München mit den unterschiedlichen Schienenexperten diskutieren konnten.


15. Mai 2019

Digitales Hessen: DIGITAL-KONGRESS 2019
Frankfurt

Wir waren mit weiteren 500 Teilnehmern am 15. Mai im Palmengarten in Frankfurt und diskutierten, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wie Hessen auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich sein kann und welche rechtlichen und ethischen Fragestellungen hierbei zu beachten sind, stand im Fokus der Konferenz.


8. - 9. Mai 2019

Allianz pro Schiene: MINTeinander IM DIGITALEN WANDEL - MOBILITÄT BRAUCHT FRAUEN
Berlin
Ziel dieser Konferenz war es, Frauenpower für die Verkehrswende zur nachhaltigen Mobilität bis in die Spitzenpositionen von Wissenschaft, Unternehmen und Forschung aktiv mitzugestalten. Der Schienenpersonennahverkehr ist eine Nischenbranche in die es sich lohnt zu investieren, da sie lt. Bundesnetzagentur aktuell ein Umsatzplus von 2,5% (20,7 Mrd. EUR) verzeichnet. Was war besonders an der Konferenz? Die Qualität der unterschiedlichen Workshops und die fachliche Expertise der ca. 800 Teilnehmerinnen, so dass sich der Weg nach Berlin sehr gelohnt hat!

 

7. Mai 2019
Telekom: DIGITAL X 2019 SOUTHWEST
Stuttgart
Die Roadshow Digital X 2019 machte am 7. Mai Halt in den Wagenhallen in Stuttgart. Auf vier Bühnen trafen sich die digitalen Köpfe Deutschlands und teilten ihr Know-How zu Themen wie Digital Leadership, Innovation und Technologie. Mitreißend waren der Leadership Talk mit Dr. Wladimir Klitschko und der sportliche Talk mit dem ehemaligen Fußballprofi Cacau - und dazwischen jede Menge Netzwerkgelegenheiten zwischen Wirtschaft, Forschung, Start-Ups und Politik.

 

29. April 2019
Wirtschaftsstandort Landkreis Böblingen: TASKFORCE ZUKUNFTSSTRATEGIE

Böblingen
Mit dem Strukturwandel durch die Digitalisierung und der Fokussierung der Automobilindustrie auf CO2-reduzierte Antriebstechnologien, steht der Landkreis Böblingen vor großen Herausforderungen. Am 29.04.2019 fand die erste Arbeitssitzung der Taskforce "Zukunftsstrategie" im Landratsamt Böblingen statt. Sibylle Rock repräsentiert zukünftig das Unternehmen Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock in dieser cross-sektoralen Strategiegruppe  ortsansässiger Unternehmen.

 

16. - 19. April 2019
BMWi Markterschließung: ANBAHNUNGSREISE VIETNAM
Saigon/Vietnam

Im April unternahmen wir eine Anbahnungsreise nach Chi-Minh-City (Saigon), um den deutsch-vietnamesischen Austausch zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder, dem Fachkräfteaustausch und der Digitalisierung in der Branche "Schiene, Bahn und Mobilität" weiter auszubauen. Wir führten diverse Gespräche mit Sprachschulen und örtlichen Colleges wie dem Berufscollege für Ingenieurwesen und Technologie. Die Reise stand im Zusammenhang der BMWi-Markterschließungsinitiative zum bilateralen Austausch zwischen Deutschland und Vietnam.

 

10. April 2019

Architektur-Forum Baden-Württemberg: STÄDTEBAU UND REGIONALE ENTWICKLUNG AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE
Stuttgart

Kein Architekt, Stadtplaner oder Umweltexperte beleuchtete weltweite Trends für Städtebau und regionale Entwicklung an diesem Abend, sondern der Ökonom Prof. Dr. Michael Pflüger (Uni Würzburg). Und deshalb begleiteten Zahlen, Kurven und Statistiken seinen Vortrag und nicht wie gewöhnlich Häuser, Bäume, Menschen oder Autos. Aus ökonomischer Sicht bestimmen multiple gesellschaftliche und politische Treiber den Reifegrad einer Stadt oder einer Region. Vereinfacht gilt: Innovative Arbeitsplätze = höherer Löhne = bessere Infrastruktur = umfassendere Entwicklung = größere Attraktivität. 
 

21. Februar 2019
BAG-SPNV: FACHVERANSTALTUNG SCHIENENPERSONENNAHVERKEHR
Fulda

"Wettbewerb und Qualität - Erfolgsfaktoren für den Schienenpersonennahverkehr SPNV" - unter diesem Motto veranstaltete der Verband BAG-SPNV am 21. Februar eine Fachveranstaltung in Fulda an der wir teilnahmen. Mehr als 300 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten über digitale Strukturen im Vertrieb, in der Infrastruktur und im Kundenservice des Schienenpersonennahverkehrs.
 

6. Februar 2019

BVMW: ERFOLGSKONZEPT PIANOFORTE MANUFAKTUR SAUTER
Spaichingen
Die Pianofortemanufaktur Sauter produziert seit 1819 am Fuße der Schwäbischen Alb hochwertige Instrumente und ist damit der älteste Kavierbauer der Welt. Bei der Führung durch das Unternehmen,
organisiert durch den BVMW, zeigte sich wie die frühzeitige Entwicklung und konsequente Umsetzung neuer Geschäftsmodelle Krisen bezwingt und ein Unternehmen zukunftsfähig macht. Wie wurde dem Ende der klavieruntermalten Stummfilmzeit und dem Einzug von Radio, TV und Spotify so erfolgreich begegnet? Durch neue Märkte wie China, technologische Errungenschaften und der Positionierung des Klaviers als Designstück in einer modernen Wohnwelt. "And last but not least" durch eine super motivierte Belegschaft, die am 06.02.2019 im großen Team antrat, angeführt vom Seniorchef und begeistert von ihren sehr ungewöhnlichen Jobs berichtete. Sehr beeindruckend!

31. Januar 2019

Verband der Bahnindustrie VDB: NEUJAHREMPFANG 2019

Berlin
Deutschland hat sich zu den CO2-Minderungszielen von Paris bekannt, so dass die Bundesregierung die Verkehrswende endlich angehen muss. Für die Schiene gilt es nun vier Punkte zügig umzusetzen: 1.  die Digitalisierung vorantreiben, 2. Innovationen durch Pilotprojekte anstoßen, 3. den Masterplan Güterschienenverkehr konsequent weiter verfolgen und 4. mit dem ETCS Standard den grenzübergreifenden Schienenverkehr vereinfachen. Auf dem diesjährigen Neujahrempfang konnten wir uns mit weiteren Experten der gesamten Bahnsparte aus ganz Deutschland hierzu austauschen.


31. Januar 2019
Smart City Forum: 21. FACHGESPRÄCH SMART CITY FORUM (SCF)
St. Leon-Rot

Auf dem SAP Campus in St. Leon-Rot fand zum Jahresauftakt das 21. SCF Fachgespräch statt.  Als Mitglied dieses größten deutschen Netzwerkes für die digitale Transformation im urbanen Raum waren wir dabei. Innovative Entwicklungen in Städten wie Rüsselsheim und München beeindruckten uns ebenso wie die "Future City" Initiative von SAP, die auf intelligente Korrelationen der Bedürfnisse aller Nutzer einer Stadt setzt. Heruntergebrochen auf den SAP Campus bedeutet dies eine kosten- und nutzereffiziente Lösung für bald 1.000 Elektrofahrzeuge der Mitarbeiter zu finden - ohne digitale Prozesse nicht machbar!

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock