unterwegs 2018
Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues
Fachwissen aufgespürt!
13. und 14. Dezember 2018
IAO Fraunhofer:
MORGENSTADT-WERKSTATT MEETS DIGITALAKADEMIE@BW
Stuttgart
Die "Morgenstadt-Werkstatt" wird vom Land Baden-Württemberg gefördert und beschäftigt sich mit der Frage wie die urbane Zukunft aussehen wird. Sie ist eine Plattform zur Diskussion kommunaler Herausforderungen, die in co-kreativen Formaten aufgegriffen und in Kooperation mit relevanten Unternehmen in konkrete Lösungsansätze übersetzt werden. Wir haben dieses Jahr Workshops zu den Themen "Stärkung des Einzelhandels durch innovative Innenstadtentwicklungskonzepte" und "Nachhaltige Mobilitätskonzepte" besucht und waren begeistert von der Vielfalt der Ideen, insbesondere aus den best practices sessions.
27. November 2018
ioki Mobility Network: IOKI MOBILITY NETWORK SYMPOSIUM
Berlin
Mobility as a Service (MaaS) - alternative Antriebstechniken und autonomes Fahren sind wichtige Treiber der Verkehrswende. Wir besuchten die Konferenz auf dem EUREF Campus in Berlin und stellen
wieder einmal fest, dass die Digitalisierung der Schlüssel zur Verschmelzung von Mobilität und Mobilitätsservice ist. Uns hat besonders die Frauenpower des Expertengremiums bestehend aus der
Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, und Prof. Dr. Sabine Jeschke, Vorstand Digitalisierung & Technik bei der Deutschen Bahn AG beeindruckt, die souverän und engagiert Zukunftsvisionen
in konkrete Strategien kanalisierten.
20. - 22. November 2018
Smart Country Convention: DIGITIZE PUBLIC SERVICES
Berlin
Mit der Wahl von Dänemark zum Partnerland präsentierte sich auf der Smart Country Convention ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Bereits 2005 hat Dänemark die elektronische Rechnung zur Pflicht
gemacht. 26 Oberbürgermeister und diverse Chief Digital Officers aus dem kommunalen Umfeld präsentierten ihre best practices sehr ansprechend in Panels und Workshops. Die Digitalisierung scheint auch
in Deutschland in den Kommunen angekommen zu sein; insbesondere angesichts der Tatsache, dass diese bis 2020 Online-Dienste anbieten müssen. Zur Umsetzung dieser Regularieren stehen Förderprogramme
zur Verfügung.
15. November 2018
Technologieland Hessen: 2. INNOVATIONSKONGRESS
Frankfurt
Wie innovativ sind Sie unterwegs? Darum ging es in dem Innovationsspiel, das unsere Geschäftsführerin, Anna M. Jäckel, gewonnen hat. Neben vielen Impulsen fanden wir die Session am spannendsten, in
der es um die Frage ging: "Wie gelingt Innovation in den Unternehmen von innen heraus?"
17. Oktober 2018
BMVI: 2. mFUND KONFERENZ
Berlin
Das bundesweite Förderprogramm mFUND hat sich nach nur zwei Jahren Laufzeit zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die Mobilität 4.0
entwickelt und treibt mit aktuell mehr als 100 Projekten die Zukunft des Verkehrs wesentlich voran. Unsere Expertin für die Branche "Bahn, Schiene & Verkehr", Anna M. Jäckel, hat an den
interaktiven Workshops teilgenommen und war von den Projekten und Innovationen begeistert, die in den best practice sessions vorgestellt wurden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dieses
Förderprogramms ist die schnelle Genehmigungszeit; Förderanträge mit einem Volumen von bis zu 150.000,- EUR können u.U. in 14 Tagen genehmigt werden!
16. Oktober 2018
bitkom: DIGITAL MOBILITY CONFERENCE
Berlin
Mit über 300 Teilnehmern aus der Großindustrie und KMU war dieser bitkom Event, der sich dem Thema "Mobilität in urbanen digitalen Räumen" widmete, sehr gut besucht. Der Bundesminister für Verkehr
und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, verkündete, dass am 09.10.2018 das "Zukunftsbündnis Schiene" erstmals konstituiert wurde, mit dem Ziel ein Forschungsprogramm zu schmieden und Innovation
im Markt ambitioniert voranzutreiben. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 sieht ein Investitionsvolumen von 270 Mrd. EUR vor - Industrie und Städte sollten diese Chancen nutzen! Die bitkom hat anlässlich
der Konferenz das white paper MaaS - Mobility as a Service/Geschäftmodell
veröffentlicht.
9. Oktober 2018
Think Frankfurt: MENSCH & TECHNIK GESTALTEN ZUKUNFT
Frankfurt
Auf der Think zeigte die IBM wie Unternehmen schon heute durch Künstliche Intelligenz (KI) innovative Services für Kunden und Mitarbeiter schaffen, oder Prozesse und Produkte optimieren und sie
intelligent machen. Der Philosoph, Richard David Precht, machte den Auftakt mit seinem provokanten statement, dass eine Maschine niemals kreativ agieren oder moralisch-basiert Entscheidungen treffen
kann und deshalb der KI Grenzen gesetzt sind. So wird kein autonom fahrendes Auto jemals Routenentscheidungen aufgrund moralischer Ewägungen treffen können - der Mensch wird niemals
obsolet!
24. - 28. September 2018
IHK
Stuttgart: 100 STUNDEN MORGEN - GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGENMACHER
Stuttgart
#Geschäftsmodelle, #Gamification, #Frugale Innovationen, #Plattform-Ökonomie, #Smart Contracts waren die Themenfelder, die wir innerhalb dieser einwöchigen Konferenz ausgesucht und besucht hatten.
Die Ergebnisse spannender Diskussionen und neuer Kreativmethoden werden auch in unsere Workshops von Morgen einfließen!
18. - 21. September 2018
Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik: InnoTrans 2018
Berlin
Unsere Expertin für Schiene, Bahn und Mobilität, Anna M. Jäckel, besuchte die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet und in fünf Messesegmente aufgeteilt ist: Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Drei Hersteller warteten mit einer neuen Generation von Akkutriebzügen auf. Damit kann der Elektifizierung abseits der Hauptstrecken fahrzeugseitig zukünftig richtig Schub verliehen werden. Momentan hat die Bundesregierung im Entwurf für den Bundeshaushalt 2019 allerdings nur 5 Mio Euro für Elektifizierungsprogramme eingestellt - viel zu wenig, um Züge das Dieseln abzugewöhnen!
5. September 2018
Agora Verkehrswende: 2. KONFERENZ "STÄDTE ALS ORTE DER
VERKEHRSWENDE"
Berlin
Raum ist in Städten und Gemeinden eine knappe Ressource. Weniger Autos und LKW schaffen deswegen Freiräume für lebenwertere Städte. Auf
der Agenda der Konferenz standen Themen wie Parkraummanagement, Umverteilung von Fläche, Gestaltungsspielräume und Rahmenbedingungen von Kommunen sowie Best Practices. Prof. Dr. h.c. Jutta
Allmendinger, Ph.D. (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung) erläuterte in ihrem Vortrag den gesellschaftspolitischen Aspekt der Raumplanung zur Vermeidung von Segregation
und Gentrifizierung. Oberbürgermeister Markus Lewe (Stadt Münster, Präsident des Deutschen Städtetages) erweiterte diesen Beitrag durch Best Practices rund um das Thema "Bürgerdialoge".
30. August 2018
Smart City Forum: 20. FACHGESPRÄCH "SMART CITY
FORUM"
Bad Hersfeld
Die Entwicklung smarter Städte zur Entlastung einer global festzustellenden Stadt-Land-Bewegung wird seit vielen Jahren breit diskutiert; die Umsetzung intelligenter Konzepte verlangt allerdings die
Zusammenarbeit vieler Stakeholder und ist deshalb ein mühsamer Prozess. Umso interessanter war es, dass beim 20. Fachgespräch "Smart City Forum" eine Menge gelungener smarter Stadtlösungen
vorgestellt wurden. Am meisten hat uns beeindruckt, dass die kleine Stadt Bad Hersfeld eine herausragende Lösung für ein konsolidiertes, digitales end-to-end-Parksystem entwickelt hat und damit die
"Großen" in den Schatten stellt.
16. August 2018
jumpp: 17. HESSISCHER UNTERNEHMERINNENTAG:
"WERTEORIENTIERT DIGITAL UNTERWEGS"
Frankfurt
Die Netzwerkbörse für Unternehmerinnen und Gründerinnen war nur ein Highlight der gut besuchten Veranstaltung in Frankfurt, die von Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, eröffnet wurde. Im Zentrum der Impulsvorträge und Panels standen vielmehr Diskussionen um ethisch vertretbare Veränderungen der Arbeitswelt angesichts des demografischen Wandels. Der häufig leidenschaftlich geführte Austausch ließ die Komplexität dieser Fragestellung erkennen.
16. Juli 2018
Reinhold-Maier-Stiftung: INNOVATIONSSTANDORT BADEN-WÜRTTEMBERG - WOHIN GEHT DIE REISE IN DER
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT?
Tübingen
Provokant forderte der Gastgeber des Abends, Dr. Dirk Biskup, Geschäftsführer der CeGaT GmbH, die Panelteilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in seiner Begrüßungsrede, indem er Antworten
auf seine Fragen "Wie stellen wir die personalisierte Medizin angesichts des deutschen Regularienzwangs sicher?" und "Wie schaffen wir den Wechsel von der Planwirtschaft in eine bedarfsgerechte
Versorgung?" verlangte. Nach zwei Stunden intensiver Diskussion stand fest: dies gelingt nur durch klar definierte Ziele, die flächendeckende Schaffung von finanzstarken Zentren zur Durchführung von
Studien, die Abkehr von einer nur temporär greifenden Förderpolitik und den Aufbau von Zukunftsfonds zur langfristigen Finanzierung der Forschungsprojekte. Momentan haben wir zwar eine innovative
Forschungslandschaft, jedoch keine innovative Versorgungssituation.
27. Juni 2018
Sensor + Test 2018: MIT DER ASC GmbH AUF DER MESSE NÜRNBERG
Nürnberg
Anna M. Jäckel war am 27. Juni 2018 gemeinsam mit der ASC GmbH auf der Nürnberger Messe Sensor und Test 2018 und stand für
Unternehmen Rede und Antwort, die ihre Geschäftstätigkeit mittels Fördermitteln optimieren wollen. Der rege Andrang am Messestand zeigte, dass insbesondere KMU verstärkt von EU Fördermitteln zur
Kofinanzierung ihrer Investitionen Gebrauch machen.
18. Juni 2018
Technologieland Hessen: INNOVATION STARTS! FÖRDERMITTEL FÜR INNOVATIVE IDEEN
Frankfurt/M
Förderungen auf Bundes- und EU-Ebene für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU) standen
an diesem Abend im Fokus. Die vielen Gespräche, die unsere Fördermittelexpertin, Anna M. Jäckel, an diesem Abend mit Unternehmen führte, zeigten überdeutlich die Innovationskraft des
Technologiestandortes Hessen.
14. Juni 2018
BMBF Roadshow 2018: DIGITALE MEDIEN IM
AUSBILDUNGSALLTAG
Stuttgart
Die Anwendungsmöglichkeiten und Leistungskapazitäten digitaler Medien entwickeln sich rapide weiter. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat vor diesem Hintergrund gezielt
Fördermaßnahmen initiiert, aus denen Fallbeispiele zur Nutzung digitaler Medien für zentrale Aus- und Weiterbildungsprozesse hervorgegangen sind und stellt diese derzeit in drei Workshops auf seiner
Deutschlandtour vor. Wir sind in Stuttgart auf den Tourbus aufgesprungen und probierten erstmals im Workshop "Social Virtual Learning" eine Virtual Reality-Brille aus, um uns mit der realitätsnahen
Objekt- und Prozessvisualisierung in der Druck- und Medienwelt auseinanderzusetzen. Witzige Spielerei oder ernstzunehmende Trainingseinheit? Wir konnten uns abschließend zu keinem Urteil durchringen;
Spaß hat die Sache allemal gemacht!
12. - 14. Juni 2018
CEBIT 2018: BUSINESS, LEADS AND IDEAS
Hannover
Das MUSS aller Messen haben auch wir besucht, um aktuelle Trends und Technologien kennenzulernen und viele unserer Kunden persönlich zu treffen. Future Mobility, Digitale Transformation, Security,
IoT, Artifical Intelligence und Customer Centricity waren Trendthemen in den Panels und Key Notes 2018. Das neue Konferenzformat d!talk präsentierte außerdem auf 10 Bühnen Sprecher, Stars und
Pioniere der Digitalisierung.
6. Juni 2018
Breitbandbüro Hessen: HESSISCHER BREITBANDGIPFEL 2018
Frankfurt/M
Nachdem alle hessischen Landkreise aktiv den FttC-Ausbau vorantreiben oder bereits abgeschlossen haben, fokussierte sich der Breitbandgipfel 2018 auf aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen im
Gigabitausbau. Beeindruckt haben uns die Zahlen: 20 Mio Euro stellte das Land Hessen bis 2016 bereits in Form von nichtrückzahlbaren Zuschüssen für den Breitbandausbau zur Verfügung. 2017 wurde die
Gigabitallianz gegründet, die drei Schwerpunktthemen umsetzten will: 1. bis 2020 den Ausbau der 5G-Versorgung entlang der Autobahnen, 2. bis 2015 die Bereitstellung von Glasfasergigabitnetzen
für sämtliche Gewerbeflächen, 3. bis 2030 die flächendeckende Anbindung ans Haus.
15. Mai 2018
Technologie Centrum Westbayern TCW: HEUTE SCHON AUS DEM FÖRDERTOPF
GESCHÖPFT? Workshop
Nördlingen
Brüssel stellt KMU und mittelständischen Unternehmen in der aktuell achten Förderperiode (Europe 2020) 960 Mrd. EUR an Fördergeldern zur Verfügung. Bund und Länder stocken dieses Angebot mit einem
weiteren dreistelligen Milliardenbetrag auf. Viele Fördertöpfe werden jedoch nicht ausgeschöpft, weil Unternehmen häufig nicht wissen, welche ihrer geplanten Ausgaben förderfähig sind. Was, Wie,
Wann, Tipps & Tricks sowie Best Practices rund um eine erfolgreiche Förderantragstellung präsentierte Sibylle Rock vor mittelständischen Unternehmen in ihrem Workshop im TCW Nördlingen.
Fedback der Teilnehmer: "Wir wussten gar nicht, dass soviele Themen in einem Unternehmen förderfähig sind!"
23. April 2018
Hannover Messe
2018: GLOBALE TRENDS, RESSOURCENKNAPPHEIT, NACHHALTIGKEIT, MOBILITÄT UND URBANISIERUNG
Hannover
Die neuesten Entwicklungen zum Anfasssen, Trends, innovative Technologien zu Industrie 4.0, e-Mobility und die Energiewende standen im Fokus der Hannover Messe 2018. Gemeinsam mit weiteren Experten haben wir in den verschiedenen Panels diskutiert und uns vernetzt. Bundeskanzlerin Merkel, die die Hannover Messe am 23.04.2018 eröffnete, sieht den Wandel zur Digitalisierung optimistisch und betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass Deutschland die Herausforderungen durch Vernetzung und Automatisierung ebenso erfolgreich meistern werde wie die vorangegangenen industriellen Revolutionen. Der Mensch stünde im Mittelpunkt, Industrie 4.0. werde zum neuen Standard. Unsere Beobachtung: Branchengrenzen verwischen, die Produktivität steigt und neue digitale Geschäftsfelder eröffnen sich.
21. April 2018
EY Smart City Hackathon: RECORDING SMART CITIES
Frankfurt/M
Wir haben an dem Ernst&Young Smart City Hackathon teilgenommen und uns mit weiteren Experten und Smart City Enthusiasten u.a. mit den Fragen befasst "Ist das Leben in einer digitalen Stadt
lebenswert?" und "Lösen digitale Anwendungen Mobilitätsprobleme oder werfen sie auch neue auf?". Interessante Perspektiven und neue Erkenntnisse zeigten wie die Digitalisierung und neue
Mobilitätskonzepte Dynamik in die Debatten um die nachhaltige und lebenswerte Stadt gebracht haben.
12. April 2018
Technologieland Hessen: HESSISCHER
RESSOURCENEFFIZIENZ-KONGRESS 2018
Frankfurt/M
Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen stehen im Fokus der europäischen und deutschen Förderpolitik. Wir haben deshalb den Hessischen Ressourceneffizienz-Kongress 2018 besucht, um uns über
neue Technologien, Trends und Hessische Leuchtturmprojekte zu informieren.
11. April 2018
BVMW: EINFACH FÖRDERN LASSEN
Rottweil
22. März 2018
BVMW: DER MITTELSTAND IM OLYMP
Bietigheim-Bissingen
Das Qualitätsunternehmen OLYMP lud zur Betriebsbesichtigung ein und rund 70 BVMW-Mitglieder kamen zum Premiumhersteller für Männerhemden. Neben Einblicken in die Herstellung, Logistik und Qualitätssicherung waren die Marketingdaten aufschlussreich. Trotz fallender Preise im Einzelhandel vergrößert das Familienunternehmen seinen Umsatz stetig. Nische und Customer Journey sind die Erfolgsfaktoren: Mittleres bis oberes Preissegment, variable Passformen, modische Linienführung, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten - Kravatten inklusive - hochwertige und bügelfreie Stoffe, dezidierte Pflegehinweise und Vertriebskanäle über eigene Läden, Retailer und Online-Shops.
1. März 2018
DIGITAL FUTUREcongress: MITTELSTAND TRIFFT DIGITALISIERUNG
Frankfurt/M
Wir waren auf der größten IT Management Veranstaltung in Hessen, die in Kooperation mit über 70 Partnern unter dem Motto "Mittelstand trifft Digitalisierung" in Frankfurt stattfand. Aus den Perspektiven "Online-Marketing und Vertrieb", "Prozessoptimierung und IT-Infrastruktur", "Arbeit 4.0" sowie "Cyper-Security und Datenschutz" wurde eines ganz deutlich: "Kooperieren statt Konkurrieren ist der Schlüsssel für eine gelungene Digitalisierung!"
2. Februar 2018
Weinlesetage marbach.bottwartal: 4. SYMPOSIUM - WEINWIRTSCHAFT IM WANDEL
Marbach/N
Ist nachhaltig gleichzeitig bio? Ist bio ausschließlich die Domäne extremer Biofreaks? Was sagt ein veganes Label aus? Sind die 60% aller Deutschen, die angeben weinaffin zu sein wirklich Weinkenner?
Muss man Weinkenner sein, um Weine zu mögen? Wie kauft eigentlich die Generation Y ihre Weine ein? Wie muss ein Weinbauer heute aufgestellt sein, um ökonomisch und ökologisch zu wirtschaften?
Auf diese und viele weiteren Fragen erhielten wir in Marbach/Bottwartal, einem der bedeutensten Weinbaugebiete Schwabens, Antworten.
25. Januar 2018
UITP: AUTONOMOUS VEHICLES - WHAT IMPACT ON EUROPEAN CITIES?
Brüssel
Der internationale Verband für nachhaltige Mobilität UITP mit seinem Netzwerk aus politischen Beratern der Branche "Öffentlicher Transport und nachhaltige Mobilität" veranstaltete am 25. Januar 2018
eine internationale Konferenz in Brüssel, um die Auswirkungen des autonomen Fahrens auf Städte und den Öffentlichen Nahverkehr zu diskutieren. Unsere Expertin für Förderprojekte im Bereich Schiene,
Transport und Verkehr, Anna M. Jäckel, nahm an der Konferenz und der konferenzbegleitenden Abendveranstaltung teil und diskutierte mit Fachleuten vor Ort, welchen Einfluss die Europäische
Förderpolitik auf das sich verändernde Mobilitätsverhalten hat.
25. Januar 2018
BVMW: UNTERNEHMEN AUFGEPASST! DIE NEUE EU-DSGVO GILT FÜR ALLE!
Stuttgart
Ab 25. Mai 2018 können Datenschutzverstöße mit bis zu 20 Mio Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes sanktioniert werden! Bettina Backes, Fachanwältin für Informationstechnologierecht der
Stuttgarter Kanzlei Haver & Mailänder informierte im Rahmen
einer Veranstaltung des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft BVMW über Rechte und Pflichten, die sich für Unternehmen aus der neuen Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO ergeben. Der BVMW
rundete den Vortrag mit nutzerfreundlichen Vorlagen und Check-Listen zur pragmatischen Umsetzung ab. "Ein gelungener Einstieg in das Thema", so Sibylle Rock.
18. Januar 2018
Verband der Bahnindustrie Deutschland VBD:
NEUJAHREMPFANG 2018
Berlin
Am 18. Januar nahmen wir am festlichen Neujahrsempfang des Verbandes der Bahnindustrie Deutschland VDB in
Berlin teil. Die Key Note Speech hielt Dr. Peter Füglistaler, Direktor des Schweizer Bundesamtes für Verkehr (BAV). Die zunehmende Relevanz umweltfreundlicher Transportlösungen stellt den
Schienenverkehr vor neue Herausforderungen, so dass die Branche das Investitionsprogramm Schiene 4.0 auf den Weg gebracht hat. Die deutliche Weiterentwicklung eines modernen, ökologischen und
effizienten Schienenverkehrs wird avisiert, der elektrisch, digital und leise operiert, mit einem hohen Automatisierungsgrad ausgestattet ist und innovative Serviceleistungen für Reisende und den
Gütertransport bietet.
05. Januar 2018
salesday consulting – WIE KOMME ICH AN MEINE ZIELGRUPPE?
Stuttgart
Das neue Geschäftsjahr starteten wir gleich aktiv im wizemann.space mit einem dynamischen Vertriebstraining unter der Moderation des Vertriebsgurus, René Czaker, Geschäftsführer und Inhaber der salesday consulting GmbH. Zielgruppendefinition, sell-in story, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kundengewinnung sowie die Rolle von Multiplikatoren waren u.a. Gegenstand des Vertriebs-trainings. Die Technik der sell-in story hat uns besonders begeistert, so dass wir René Czaker gleich ein zweites Mal für ein Tiefentraining in dieser Technik gebucht haben.