unterwegs  2017

 

Hier waren wir und haben für Sie Ideen, Trends, Partnerschaften und neues Fachwissen aufgespürt! 
 

15. November 2017
Technologie Centrum Westbayern:  VOM KLEMMBRETT ZUM TABLET
Nördlingen
Gemeinsam mit unserem Partner
readyforinnovation und dem Technologie Centrum Westbayern (TCW) veranstalteten wir am 15. November 2017 einen Informationsabend für Unternehmen für das Einzugs-gebiet Donau-Ries, um das Potenzial digitaler Geschäftsprozesse aufzuzeigen. Sibylle Rock stellte im Rahmen dieser Veranstaltung die Bandbreite an Fördermöglichkeiten für digitale Neulingen bis zu digitalen Gurus vor. Abgerundet wurde der Abend mit einem Get Together zum Erfahrungsaustausch.

 

13. November 2017
bwcon: HIGH TECH SUMMIT 2017
Rust

Der Trend zu digitalen Geschäftsmodelle und -prozessen sowie zu sharing economy zeichnete sich in allen Unternehmenspräsentationen ab, die beim diesjährigen High Tech Summit im Europa-Park Rust Confertainment Center präsentiert wurden, der mit 1.300 Teilnehmer extrem gut besucht war. Während der Abendveranstaltung, die in die Preisverleihung der Cyper One High Tech Awards Baden-Württemberg 2017 sowie einiger Sonderpreise eingebunden war, billierte Rene Markus Köhler, CEO der Köhler Group Holding GmbH, mit seiner Erfolgsgeschichte vom online-Fahrrad-Verkauf zum internationalen Anbieter für geschäftliche Privatflüge. Sein Credo: der eigenen Überzeugung treu bleiben, international auf kleine Länder setzen, gute Berater einbeziehen und den Kurs korrigieren, wenn sich das Nutzerverhalten ändert.  

12. Oktober 2017                                                 

Connected Mobilty: DIGITAL + AKZEPTANZ = SMART MOBILITY

Frankfurt 

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und das Forum Digitale Transformation and Internet of Things luden im Skydeck der Firma DB Systel Vertreter aus Wirtschaft und Politik zum offenen Dialog ein. Für die wichtige Branche der Logistik in Hessen spielt eine effiziente vernetze Mobilität eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung einer digitale Plattform zur intermodalen Mobilität erachtet Tarek Al-Wazir (Grüne), Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, der den Abend eröffnete, deshalb für wesentlich. Die anschließende Panelrunde bestehend aus Vertretern verschiedener Mobilitätssparten (u.a. DB Fernverkehr, BMW, Door2Door, BVDM) war sich einig, dass die Digitalisierung die Steuerung individueller Mobilitätskonzepte potenzieren kann. Die Technik ist allerdings eine Seite der Medaille, die gesellschaftliche Akzeptanz die andere. Politik und Wirtschaft müssen zusammenarbeiten, damit umweltfreundliche Mobilitätskonzepte von der Bevölkerung auch angenommen werden.
 

4. Oktober 2017
ACE: WIRTSCHAFTLICH, GESUND, SCHADSTOFFARM - MOBILITÄTSKONFERENZ
Stuttgart
Mit täglich 240.000 Ein- und 190.000 Auspendlern hat Stuttgart ein Stickoxidproblem wie weitere 80 Städte im Bundesgebiet. Mit einer extrem hohen Unternehmensdichte in und um den Stadtbereich sieht Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), der die Mobilitätskonferenz eröffnete, nicht nur die Politik, sondern auch die Unternehmen in der Pflicht. Best Practices aus der Wirtschaft zeigten, dass umweltbewusste Wege zur Arbeit nicht nur der Gesundheit zuträglich, sondern auch dem Geld-beutel dienlich sind. Die McKesson Europe AG zahlt jedem Mitarbeiter eine monatliche Mobilitäts-prämie, wenn er auf das Auto verzichtet und die Regionale Kliniken Holding in Ludwigsburg bietet dem radelnden Mitarbeiter jeglichen Komfort rund um den Drahtesel - vom großzügigen Fahrradabstellplatz an S-Bahn und Klinik, dem e-bike-Verleih und dem 24/7 Fahrradschlauchautomaten. Und nicht zuletzt sind radelnde Mitarbeiter im Durchschnitt drei Kilo leichter und zwei Tage weniger krank als ihre nicht-radelnden Kollegen. Übrigens - ein klimaschonendes Mobilitätsmanagement in Unternehmen ist fördermittelfähig, sprechen Sie uns an! 

 

28. September 2017
BVMW: 3. BVMW-WIRTSCHAFTSTAG FÜR DEN MITTELSTAND
Stuttgart

Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock präsentierte mit zwei Kurzvorträgen zum Thema "Fördermittel für die Digitalisierung" und "jobACTIVE - ein Programm für Unternehmen zur Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Berufstätigkeit" auf dem 3. BVMW-Wirtschaftstag in Stuttgart. An unserem Messestand fiel uns die große Nachfrage nach Fördermöglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle besonders ins Auge. Ein deutliches Zeichen, dass die Digitalisierung im Mittelstand angekommen ist.

 

1. September 2017

emcra Akademie: WIR SIND GEPRÜFTE FÖRDERMITTELMANAGER FÜR DIGITALISIERUNG!
Berlin

Am 1. September schlossen wir unsere Weiterbildung zum "Fördermittelmanager Digitalisierung" bei der emcra Akademie in Berlin mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ab. In den vergangenen fünf Wochen wurden wir zu spezifischen Förderprogrammen und -strategien aus EU, Bund und Ländern in den fünf unternehmensrelevanten digitalen Handlungsfeldern "Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Kundenbeziehungen, Mitarbeiter und Smart Factory"  trainiert.

 

1. - 2. August 2017
BMVI: mFUND KONFERENZ - SCHAUPLATZ ZUKUNFTSFÄHIGER MOBILITÄTSKONZEPTE
Berlin
Der mFund ist das Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI zur Förderung innovativer Ideen rund um die Mobilität 4.0. Es hat ein Volumen von 150 Millionen Euro. Alexander Dobrindt eröffnete in Berlin die erste mFund Konferenz auf der ausgesuchte Förderprojekte präsentiert wurden. Zusätzliche Formate wie der "BMVI Start-Up Pitch" und das "Zukunftsforum Datensouveränität" rundeten das Programm ab. Anna M. Jäckel, unsere Expertin für Förderprogramme im Bereich Schiene und Verkehr, war beeindruckt von der Bandbreite der Mobilitätsthemen, die sich unter dem Oberbegriff  "Vernetzte Stadt" abzeichnen. 

 

12. Juli 2017

BVMW: ROADSHOW UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

Nördlingen
"Erfolg entsteht im Kopf und mit der Digitalisierung setzt man den auch um", so die These des Visionärs Edgar K. Geffroy, der den Impulsvortrag an dem Netzwerkabend, organisiert vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW hielt. Überzeugt hat seine Theorie vom Kunden, der einen Löschzug für seinen "brennenden Kittel" benötigt durch das Best Practice Beispiel von Claus Böbel, Inhaber der Metzgerei Böbel aus Rittersbach im Donau-Ries-Kreis, der pragmatisch und kurzweilig von seiner Erfolgsstory erzählte, die ihn vom Metzger mit Standortnachteil in der Provinz zum weltweit agierenden Wurstlieferanten katapultierte. AZUBIS aus der ganzen Welt bezahlen mittlerweile Böbel, um die Kunst der Herstellung einer "German sausage" zu erlernen. Seine Erfolgsfaktoren: eine 24/7-Erreichbarkeit via WWW, ein kostenloser Hotspot im Laden und jede Menge kreativer Einfälle.

 

4. Juli 2017

IHK: DIGITAL INSIGHT #2 - SHARING ECONOMY
Stuttgart
In der Sharing Economy gilt das Credo "Nutzen vor Besitzen". Immer mehr Konsumenten entdecken den Trend des Teilens für sich. Die Digitalisierung unterstützt diese Entwicklung, indem sie mit elektronischen Plattformen den einfachen und effizienten Tausch von Gütern und Dienstleistungen ermöglicht. Die Kickrent GmbH, die einen digitalen Marktplatz für Maschinen der Baubranche entwickelt hat und die Share & Charge GmbH, die ein blockchain-basiertes Sharingmodell für ein Ladestationsnetzwerk zur Verfügung stellt, präsentierten ihre digitalen Geschäftsmodelle.

 

26. Juni 2017

BVMW: POLITTALK IM RENITENZTHEATER - PODIUMSDISKUSSION ZUR BUNDESTAGSWAHL
Stuttgart
Das Renitenztheater Stuttgart und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW veranstalteten gemeinsam ein munteres Farbenspiel. Die Bundespolitiker Ute Vogt (SPD), Dr. Gregor Gysi (Die Linke), Cem Özdemir (Grüne), Thomas Strobl (CDU) und Michael Theurer (FDP) standen auf der Bühne Rede und Antwort zu den Themen "Digitalisierung und Arbeit", "Mobilität und Umwelt", "Migration und Sicherheit" sowie "Vertrauen".  Moderiert wurde die Veranstaltung von SWR-Nachtcafé-Moderator Michael Steinbrecher, der gekonnt zwischen statements auf der Bühne und interaktiven Fragerunden aus dem Publikum hin und her wechselte und eine lebhafte Diskussionsrunde anstieß.

 

21. - 23. Juni 2017
UNIFE: EUROPÄISCHES STRATEGIETREFFEN DER EU-VERTRETUNG DES INDUSTRIEAUSSCHUSSES UNIFE ZUR ZUKUNFT DES VERKEHRSSEKTORS (SCHIENE) 
Barcelona
Unsere Expertin für europäische Förderprogramme im Bereich Transport, Anna M. Jäckel, nahm an der hochkarätig besetzten EU-Veranstaltung in Barcelona teil. Neben Key Note Speeches von u.a. Gwenole Coigou, Director for Industrial Transformation & Advanced Value Chains, European Commission und Matthew Baldwin, Deputy Director-General, DG MOVE, European Commission, wurden in diversen Round Tables gemeinsam mit Industrievertretern wie Laurent Troger, President, Bombardier Transportation und Jochen Eickholt, CEO Siemens Mobility Division u.a. die EU-Strukturfonds, der Juncker Investment Plan, die Europäische Investitionsbank sowie Öffentlich-Privatrechtliche Partnerschaften für Investitionen in Schiene und Verkehr diskutiert.

 

23. Mai 2017
Google: DIGITALE ZUKUNFTS-KONFERENZ BADEN-WÜRTTEMBERG
Stuttgart

Google hatte zur Digitalen Zukunfts-Konferenz ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart geladen. Konkret wurde Dr. Florian Lehmer vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, als er die hauseigene Studie zu den Folgen der Digitalisierung in der Arbeitswelt vorlegte. Fazit: in den nächsten acht Jahren fallen ca. 1,5 Mio etablierte Jobs weg, aber genausoviele neue Jobs werden geschaffen werden. Kreativ denkende Menschen und flexible Experten werden aus der Transformation als Gewinner hervorgehen. Marika Lulay (Chief Operation Officer, GFT) brillierte in der anschließenden Podiumsdiskussion wieder einmal mit klar formulierten und pointierten statements und hob den ausschließlich durch männliche Referenten geprägten Nachmittag auf ein dynamisches Level. 

 

17. Mai 2017
Region Fulda: 8. FULDAER INNOVATIONSABEND
Fulda
Die Stärke des Standorts Fulda als Innovationstreiber wurde am 8. Fuldaer Innovationsabend überdeutlich. Zahlreiche Jungunternehmer wie der aus der Fuldaer Region stammende Entwickler des Projekts Star Wars Project X1 UG präsentierten ihre - häufig internationalen - Geschäftsmodelle. Eine iranische Handels-Community erhielt in der offenen Diskussion konkrete Tipps für die Erweiterung ihrer Online-Plattform zum Austausch branchen- und länderübergreifender Partnerschaften und Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock beriet die Teilnehmer in Sachen innovative Fördermittelplanung aus EU, Bund und Land inklusive
internationaler Vernetzungsmöglichkeiten.

16. Mai 2017
360Akademie: SMART, SMARTER, THE EDGE - WELCHEN IQ MUSS EIN GEBÄUDE IN DER ZUKUNFT HABEN? - 2. NETZWERKABEND 2017
Stuttgart
Per App geht die Raumbuchung zusammen mit der Parkplatzreservierung und der Einladungs-bestätigung an den Kunden. Räume werden per Sensoren individuell, je nach Sonnenausrichtung, beheizt und gekühlt, eigene Stromerzeugung eingeschlossen. Bei schlechtem Wetter werden die Licht-verhältnisse in den Räumen automatisch aufgehellt und gewährleisten gesundes Arbeiten. Dies und noch viel mehr kann ein vollvernetztes Gebäude wie der Bürokomplex "The Edge", der in Amsterdam steht und an diesem Abend vorgestellt wurde. Im anschließenden Panel bestehend aus Architekten, Juristen und IT Spezialisten wurde schnell klar: BIM (Building Information Modeling), eine kooperative Arbeitsmethode auf Basis digitaler Modelle zur Abbildung eines Gebäudes im gesamten Lebenszyklus, ist ein Muss , um die ehrgeizigen Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen.

 

13. Mai 2017
Stadtentwicklung mit Fördermitteln: TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG 2017
Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen
Wir haben am Tag der Städtebauförderung mehrere Stadtentwicklungsprojekte besichtigt, die durch erhebliche Fördermittel aus Bund, Land und Kommune realisiert werden konnten. Nachfolgend unsere Eindrücke:

 

Die Stadt Stuttgart kombiniert seit 1999 sieben Städtebauförderungsprogramme aus Bund, Land und Kommune und konnte dadurch ca. 30 Projekte zur Stadterneuerung auf den Weg bringen. Aktuelle Themen sind: Innenentwicklung vor Außenentwicklung, energetische Gebäudesanierung, Bürgerbeteiligung, Strategien zur Klimaanpassung (u.a. Kommunales Grünprogramm und Urbane Gärten) und das Forschungsprojekt "Neckarpark" mit den Modellvorhaben "LowEnergy und Bildung als Standortfaktor für Stadterneuerungskonzepte".

Mit der Entwicklung des Stadtquartiers Flugfeld Böblingen/Sindelfingen hat sich die 41 Hektar große Brachfläche um den ehemaligen Militär- und Zivilflughafen Dank 13 Millionen Euro an Fördermitteln aus Bund und Land zu einem gelungenen Mischquartier entwickelt, das bereits heute 2.000 Arbeitsplätze stellt und 2.300 Bewöhner beherhergt; Zahlen, die sich bis 2025 jeweils verdreifachen bzw. verdoppeln sollen. Die grüne Mitte mit dem See dient der Bevölkerung nicht nur als Erholungsoase, sondern hat als Luftschneise und Auffangbecken bei Starkregen auch Klimaanpassungsfunktion. Unter Denkmalschutz stehende Flugzeughallen aus der Hochzeit der Luftschifffahrt vor über 100 Jahren, wurden in ein Forum für Oldtimer-Fans umgestaltet und ziehen ein internationales Publikum an.

 

11. Mai 2017
fibit 2017: IT KONGRESS UND MESSE - MEET & GREET
Fulda

Zum elften mal präsentierte der Veranstalter Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V in Kooperation mit dem Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V Trends und Innovationen. Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen der Informations- sowie Prozess- und Automatisierungstechnik stand im Vordergrund der diesjährigen Veranstaltung. Beim Vorabendevent Meet & Greet diskutierte Anna M. Jäckel gemeinsam mit weiteren Vertretern aus Industrie und Forschung wie die diversen Themen der Digitalisierung strategisch im Unternehmen umgesetzt und über die zahlreichen Förderungen auf Bundes- und Länderebene kofinanziert werden können.
 

3./4. Mai 2017
BMUB Städtebauförderung: ERSTE TRANSFERWERKSTATT 2017 - BESICHTIGUNG AUSGEWÄHLTER STADTUMBAUPROJEKTE VON ORTSKERNEN IN KLEIN- UND MITTELSTÄDTEN

Hessen und Thüringen
Organisiert von der Bundestransferstelle Stadtumbau im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR, besichtigte Sibylle Rock, gemeinsam mit ca. 40 weiteren Experten aus Ministerien, Kommunen und Dienstleistung in einer 2-tägigen Busexkursion sieben Stadtumbau-projekte in Hessen und Thüringen, die aus Mitteln der Städtebauförderung kofinanziert werden.  Die jeweiligen Bürgermeister und Stadtplaner erläuterten vor Ort ihre Handlungsschwerpunkte und Konzepte und führten uns anschließend durch die Stadtumbauprojekte.  Schwerpunktthemen waren:
- Energetische Gebäudesanierung/Maßnahmen zur Klimaanpassung/Renaturierung

- Barrierefreies Wohnen/Wohnraumschaffung
- Revitalisierung von Brachen, Leerständen und Objekten, die unter Denkmalschutz stehen

 

6. April 2017
bwcon: DIGITAL REVOLUTION - OPPORTUNITIES AND RISKS
Böblingen
Der Business Dialogue im Rahmen der iMinds Mission - einer Delegation belgischer Start-Ups - fand stilgerecht auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen statt, dem Tummelplatz für die Start-Up-Szene der Luftpioniere zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neben der Vorstellung des neuen EU Projekts "Smart Space" durch den Baden-Württembergischen High Tech Dienstleister bwcon, vermittelten zwei Impulsvorträge aus der IKT-Branche Kenntnisse zu den Themen "IT security and customer loyalty in times of IoT" bevor es zum Netzwerken bei Wraps und schwäbischem Riesling überging.


28. März 2017
bwcon/
Management Partner/Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: DIE ROUTE WIRD NEU BERECHNET - UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG
Stuttgart
In Optionen denken, Perspektivenvielfalt aushalten, Flexibilität und Effizienz beidhändig im Griff haben. Mit diesen Thesen startete Alexander Vogl, CEO von Management Partner Unternehmensberatung, stark in den 18. Tag der Begegnung, einer Diskussionsplattform für Top-Enscheider aus Industrie und Dienstleistung. Ca. 130 Experten identifizierten in sechs verschiedenen Workshops den goldenen Mittelweg zwischen zukunftsgewandten Geschäftsmodellen und mitarbeiterorientierten Lösungen.  

 

23. März 2017
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: CHANCEN DER DIGITALISIERUNG FÜR DIE VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE
Stuttgart
Digitalisierung 4.0, Workplace 4.0 - dies sind breit diskutierte Themen, nicht aber Vereinbarkeit 4.0. Voraussetzung sind Home Office Arbeitsplätze, eine Unternehmenskultur des Vertrauens und unterstützende gesetzliche Rahmenbedingungen. Allerdings nutzen in Deutschland nur 12% der Beschäftigten Home Office Arbeitsplätze (z.Vgl.  Schweden führt mit über 30%); und das obwohl Home Office Arbeitsplätze eine attraktive Alternative zu schlecht bezahlten Teilzeitjobs sind und dadurch insbesondere für Männer interessant werden, die sich zunehmend um familiäre Verpflichtungen kümmern. Außerdem haben viel  zu wenig Unternehmen eine Unternehmenskultur des Vertrauens entwickelt, die Kontrollkultur dominiert nach wie vor und schließlich lassen unsere rigiden Gesetze, die Ruhepausen, Arbeitnehmerüberlassung und Mitbestimmung regeln, wenig Flexibilität und Spontanität zu.  Wie diese Hürden überwunden werden können, so dass die Digitalisierung Vereinbarkeitsmodelle unterstützt, diskutierten wir gemeinsam mit ca. 90 weiteren Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart.

 

13. März 2017

Energetikom/IHK Bezirkskammer Ludwigsburg: ZUKUNFT DES GEWERBEPARKS
Ludwigsburg
Gewerbeansiedelungen stellen zahlreiche Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz, Klima-anpassungsstrategien, Mobilität, Hochleistungsinfrastrukturen und attraktive Arbeitsbedingungen für Kreative. Ca. 70 Vertreter aus Kommunen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienst-leistung präsentierten Best Practices und Förderprogramme für zukunftsfähige Entwicklungskonzepte.

 

8. März 2017
DB Systel: SKYDECK, 2. PITCH EVENT FÜR DIGITALE INNOVATIONEN
Frankfurt/M
Mit diesem Format schafft die Deutsche Bahn (DB) Raum und Präsentationsmöglichkeiten, um innovative Ideen im digitalen Umweld voranzutreiben, die für den Konzern interessant sein könnten. Anna M. Jäckel war begeistert von den Pitches und beeindruckt von den Fortschritten des DB-Acceleratorenprogramms, welches das Skydeck-Team vorstellte. 

 

5. März 2017

Baukultur: WOHNEN, LEBEN, HEIMAT BAUEN - NETZWERKKONFERENZ DES MINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Stuttgart

Der international gefeierte Stadtplaner, Jan Gehl, aus Kopenhagen hat Sibylle Rock tief beeindruckt! In seiner Key Note Speech plädierte er für Städte in denen man wieder laufen, radfahren und mit-einanderen kommunizieren kann. Häuser und Städte müssen für Menschen gebaut werden und nicht länger für eine modernistische Architektur und den Automobilverkehr.

 

2. März 2017

bwcon: BUSINESS ROUNDTABLE WORKPLACE 4.0
Stuttgart

"Doing the wrong thing and doing the right thing wrong" war gestern. Heute stehen Menschen, Netzwerke und Eigenverantwortung im Fokus der Mitarbeiterführung. Wie setzt man dieses neue agile Management um? Dies und viele weitere Themen wurden in kreativer Workshopatmosphäre diskutiert.

 

28. Februar 2017

Regionalmanagement Nordhessen: 3. NORDHESSISCHES KOOPERATIONSFORUM

Kassel

Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock war dabei und hat sich gemeinsam mit über 125 weiteren Unternehmen der Region in den Ring gestellt und an den 20-minütigen "Unternehmen-Dates" teilgenommen, die über den Tag verteilt stattfanden. Spannende Gespräche bahnten beginnenden Kooperationen an.

 

27. Februr 2017
EU Kommission: 2017 CEF TRANSPORT BLENDING CALL INFO DAY
Brüssel
Der Prozessablauf und die Bedingungen für Bewerbungen für die nächste Antragsrunde 2017 des  Europäischen Förderprogramms CEF Transport im Rahmen der DG MOVE Initiative (Bereich Transport) wurde in Brüssel vorgestellt. Wir haben uns in Brüssel für unsere Kunden über die Einzelheiten der Antragstellung für diese Brüssel Direkt EU Fördergelder informiert.

 

21. und 22 Februar 2017

BMVI: 4. FACHKONFERENZ DER ELEKTOMOBILITÄT
München

Unter Leitung von Norbert Barthele (Staatssekretär BMVI), Brigitta Worringen (Leiterin Mobilitätsabteilung BMVI) sowie Dr. Guido Weißmann (Bayern Innovativ), wurde der aktuelle Bundesförderaufruf "E-Ladesäulen-Offensive" vorgestellt. Die Experten waren sich einig, dass der Ausbau der Elektromobilität signifikant verbessert werden muss, damit die Umsetzung der Elektromobiltitätspolitik der Bundesregierung an Fahrt gewinnt. Die Referenten rieten Kommunen und Bundesländern, bereits bei der Strategieaufstellung entscheidende Weichen zu stellen - wenn nötig über zusätzliche Ressourcen an externen Projektmanagern - damit ein optimales Fördermittelszenario, bestehend aus EU-, Bundes- und Landesförderungen genutzt werden kann.

 

16. Februar 2017
IHK Frankfurt/M: KREATIVWIRTSCHAFTSTAGE
Frankfurt/M
Formate wie die SEE Conference (visuelle Kommunikation), das NODE Forum für digitale Kunst und die FRAVR Conference (Gamens & Virtual Reality) wurden vorgestellt. Digitale Matchmaking-Tools sowie der "Marktplatz" ermöglichten zielgenaue Kontakte zwischen Kreativschaffenden, Institutionen, Kreativnetzwerken sowie Ansprechpartnern für Förderungen, Finanzierung und Beratung. 


17. Januar 2017
FD Region Fulda: ERSTES GRÜNDERFRÜHSTÜCK 2017
Fulda
Im Rahmen des ersten Gründerfrühstücks 2017 brachte die Region Fulda GmbH mehr als 40 Gründer zusammen. Die Bürgschaftsbank Hessen stellte ihre Leistungen für Gründer vor. Anna M. Jäckel nahm die Gelegenheit wahr und schaute sich die Start-Up-Szene in der Region Fulda an.

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock