Referenz "Intelligente urbane Räume – Nutzungskonzept Bahnhofsareal Fulda"
Die Situation:
Die DB Immobilien, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG (DB) verfügt über
Leerstände am Fuldaer Bahnhof und wollte diese, vor dem Hintergrund des infrastrukturellen Ausbaus des Bahnhofes zum Knotenpunkt für den Fern- und Nahverkehr, kreativen Nutzungskonzepten zuführen.
Die Strategien der lokalen Kommunalpolitik sollten dabei berücksichtig werden. Insbesondere für die anstehenden Verhandlungen mit der Stadt Fulda zur umfassenden und smarten Nutzung des gesamten
Bahnhofsareals, wollte die DB Tochter innovative Nutzungs- und Gestaltungskonzepte zur weiteren Vertiefung identifizieren.
Die Lösung: Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock (SerWiFö J&R) bereitete einen Workshop zur
Erarbeitung kreativer und digitaler Nutzungskonzepte vor und führte diesen mit Führungskräften und Projektleitern der DB Töchter DB Immobilien (verantwortlich für die leerstehenden DB Immobilien und
Flächen am Bahnhof Fulda) und DB Netz (verantwortlich für den Streckenausbau am Bahnhof Fulda) durch. In einem abschließenden Report wurden die erarbeiteten Lösungskonzepte schriftlich aufgeführt und
Handlungsanleitungen zur weiteren Umsetzung abgeleitet. Diverse Briefings des Kunden für Präsentationsrunden mit der Stadt schlossen sich dem Workshop an.
Der Kundennutzen: Alle DB Stakeholder rund um den Bahnhof Fulda konnten in einem gemeinsamen Workshop-Termin ihre Ziele, aber auch Bedenken und Wünsche formulieren, Chancen und Risiken erörtern und sich am Ende des Tages auf eine gemeinsame Strategie für den Standort einigen.