Referenz "Fördermittelstrategie und -management für ein öffentliches Schwimm- und Sportbad in Bayern"
Die Situation: Ein bayerischer Energieversorger, der vom zuständigen Landkreis mit der Daseinsvorsorge „Sicherstellung des Schul- und Sportschwimmens“ betraut wurde, suchte Fördermittel für das geplante Bauprojekt eines öffentlichen Sport- und Schwimmbades, das ein Investitionsvolumen in Höhe von 12,5 Mio EUR aufwies.
Die Lösung: State-of-the-art-Lösungen werden weder von der EU, noch vom Bund oder auf den Ebenen der Länder und der Kommunen gefördert. Es galt das geplante Bauvorhaben auf Innovationsfähigkeit zu entwickeln sowie im Anschluss an diesen Prozess ein optimales Fördermittelszenario zu erarbeiten. Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock (SerWiFö J&R) führte in einem ersten Schritt einen Innovationsworkshop mit der Geschäftsleitung durch und entwickelte gemeinsam mit dieser neue und smarte Lösungen. In einem zweiten Schritt fertigte SerWiFö J&R eine Projektskizze an und lancierte eine umfassende Fördermittelrecherche aus über 6000 nationalen Förderrichtlinien (beide Geschäftsführerinnen des Unternehmens, Anna M. Jäckel und Sibylle Rock sind u.a. ausgebildete Fördermittelmanagerinnen). Es wurden zwei Förderprogramme identifiziert, die eine Kofinanzierung von bis zu 50% der geplanten Investitionskosten als nichtrückzahlbare Zuschüsse ermöglichten. In einem dritten Schritt übernahm SerWiFö J&R die umfassende Förderantragstellung bei den entsprechenden Regierungsstellen der Fördermittelgeber.
Der Kundennutzen: Der Bauherr erhielt einen differenzierten Überblick über einen innovativen und zukunftsorientierten Schwimmbadbetrieb und konnte diese Impulse in einem frühen Stadium in die architektonischen Planungen einfließen lassen, so dass eine maximale Investitionssumme über öffentliche Fördergelder angestrebt werden konnte.