Referenz "Digitale Geschäftsmodelle im Schienenpersonenverkehr" (Pre-Corona)

 

Die Situation: Ein Weltmarktführer für nahtlose, nachhaltige, zuverlässige und sichere Transportlösungen wollte in Europa in das Marktsegment des preisgünstigen, privat durchgeführten Schienenpersonenverkehrs vordringen. Um Kosten und Umsatz abschätzen zu können, wollte er das Geschäftsmodell von neuen, privaten Anbietern wie FlixTrain verstehen.  
 

Die Lösung: Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock (SerWiFö J&R) identifizierte anhand des Beispiels von FlixTrain ein digitales Geschäftsmodell für die Schiene und evaluierte dieses in Relation zu den Geschäftsmodellen von  Facebook, Printerest und Spotify. Dabei wurden u.a. folgende Fragen gestellt: „Wie funktionieren digitale datenbasierte Geschäftsmodelle? Was sind digitale Produkte? Was ist ein Datensatz wert? Was ist ein User wert? Was sind die zukünftigen Trends?“ 
 

Der Kundennutzen: Der Kunde verstand wie digitale Geschäftsmodelle generell funktionieren, wo die strategische Ownership beim digitalen Datenaustausch liegt, wie Umsatzströme funktionieren, mit welchen Kostenblöcken zu rechnen ist und welche Trends zu erwarten sind.

 

Service Wirtschaftsförderung

Jäckel & Rock


Anna M. Jäckel
Geschäftsleitung

+49 (0) 173 / 66 39 047
amj@service-wirtschaftsfoerderung.de

 

Sibylle Rock
Geschäftleitung

+49 (0) 176 / 31 59 29 93

sr@service-wirtschaftsfoerderung.de

Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaften

Druckversion | Sitemap
2025 © Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock