Referenz "Business Case - Digitale Bremssystem für intelligente Wagen im
Schienengüterverkehr"
Die Situation: Die Asto Telematics GmbH, ein Hightechunternehmen im Bereich energieautarker Ortungs-, Kommunikations-, Energiemessübertragungs-
und Sensorik-Lösungen für Dienstleistungen im Bereich Bahn-, LKW-, Container-, und Frachtlogistik wollte gemeinsam mit DB Cargo ein Projekt zur Zusammenarbeit in der Automatisierung der Bremsproben
bei der Zugbildung/dem Lokführerwechsel lancieren. Die Geschäftsverhandlungen liefen zähflüssig und es kam zu keinem Geschäftsabschluss. Die Asto Telematics GmbH hatte zu dem Zeitpunkt erstmals
konkrete Telematik-Komponenten für eine automatische Bremsprobe fertiggestellt. Diese sind die Basis für den intelligenten Betrieb einer Digitalen Automatischen Kupplung
(DAK). DB Cargo sollte mit einem kreativen Lösungsansatz von der Innovationsfähigkeit der Asto Telematics GmbH überzeugt werden, so dass der Geschäftsabschluss getätigt werden
konnte.
Die Lösung: Die Schienenexpertin, Anna M. Jäckel, von Service Wirtschaftsförderung Jäckel & Rock (SerWiFö J&R), entwickelte gemeinsam mit der Geschäftsleitung der Asto Telematics GmbH diverse Szenarien für innovative Entwicklungsansätze im Bereich digitaler Bremssysteme im Güterverkehr und bereitete die Lösungsansätze samt Argumentationsketten für weiterführenden Vertragsverhandlungen schriftlich vor. Im Anschluss "coachte" sie den Gechäftsführer für die anstehenden Anbahnungsgespräche mit DB Cargo.
Der Kundennutzen: Die Asto Telematics GmbH konnte mit diesen Informationen überzeugen und gewann nicht nur den Deal, sondern wurde inzwischen wegen ihrer branchenspezifischen Technologiekenntnissen von Knorr Bremse aufgekauft.