Referenz "Toolentwicklung: CEF-Bewertungsmatrix zur Evaluation des Förderpotenzials eines Schieneninfrastrukturprojektes"
Die Situation: Das Brüsseler Förderprogramm CEF (Connecting Europe Facility)
ist das größte europäische Förderprogramm für Infrastrukturinvestitionen in Verkehr-, Energie- und Digital-Projekte und
hat zum Ziel, eine bessere Konnektivität unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu erreichen. Bis 2027 will die EU über 30 Mrd. EUR an Fördergeldern in den Transportsektor des
Förderprogramms investieren. Förderaufrufe finden i.d.R. jährlich statt. So lukativ das Förderprogramm ist, so komplex ist die Antragstellung. Viele potenzielle Antragsteller erkennen erst kurz vor
Abgabe der Unterlagen, dass ihre geplante Investition noch keine CEF-Fördermittelreife aufweist. Wertvolle Ressourcen werden auf diese Weise verschwendet und die potenziellen Antragsteller sind
frustriert.
Die Lösung: Um dieses Dilemma zu umgehen, hat die Service Wirtschaftsförderung (SerWiFö J&R/beide Geschäftsführerinnen des Unternehmens, Anna M. Jäckel und Sibylle Rock, sind u.a. ausgebildete Fördermittelmanagerinnen) das Tool "CEF- Bewertungsmatrix" entwickelt, das zwei Teile hat. Teil 1, der Kurzcheck "Hopp oder Top", prüft ein potenzielles Projekt anhand von vier grundsätzlichen Förderbedingungen. Fällt das Projekt durch den Kurzcheck wird es nicht weiter geprüft und von der Liste potenzieller CEF-Förderprojekte gestrichen. Setzt sich ein potenzielles Infrastrukturprojekt im Kurzcheck jedoch durch, wird es in Teil 2, dem Tiefencheck "Must/Have", nach über 80 verschiedenen Kriterien umfassend geprüft. Diese Bewertung wird in drei Dimensionen gemessen: 1. Prozentzahl, 2. Punkte, 3. Ampelsystem. Sind alle Fragen beantwortete, ermittelt das System den Reifegrad einer potenziellen Investition für eine CEF-Förderung und identifziert Anzahl und Tiefe von action items für die Antragstellung.
Der Kundennutzen: Förderantragstellungen werden effizienter und schneller, weil der Reifegrad einer geplanten Investition zu einem sehr frühen Zeitpunkt identifiziert werden
kann. Geplante Investitionen mit wenig Förderpotenzial können frühzeitig aussortiert und durch Projekte mit hoher Förderreife ersetzt werden. Insbesondere für Unternehmen, die viele
Infrastrukturprojekte über CEF kofinanzieren lassen wollen und gezwungen sind, die Projekte mit den größten Erfolgsaussichten auf Förderung zu identifizieren, eignet sich die CEF-Bewertungsmatrix von
SerWiFö J&R hervorragend. Eine führende europäische Güterbahn hat mit diesem Tool das Förderpotenzial ihrer geplanten Schieneninfrastrukturprojekte evaluiert.